Eltern

baby in a bassinet

Do You Really Need a Bassinet for Your Newborn?

When you're expecting a baby, your shopping list seems endless — diapers, onesies, bottles, strollers. But one question always comes up: Do you need a bassinet? Or more specifically, is a bassinet necessary for those first few months? This question is especially common among first-time parents and even some seasoned ones. The answer? It depends — on your lifestyle, space, and parenting goals. In this comprehensive guide, we’ll break down everything you need to know about bassinets: what they are, why they matter, alternatives, safety considerations, and when upgrading to a crib is necessary. We’ll also introduce you to an innovative solution at the end — the smart bassinet by Maydolly. What Is a Bassinet? A bassinet is a small, cozy sleeping space specifically designed for newborns, usually up to about 4–6 months of age. They’re typically more compact than a crib and often feature breathable mesh sides, portability, and height adjustability for bedside use. Key Features of a Traditional Bassinet: Shallow sleeping area suitable for infants Lightweight and often portable Designed for close proximity to parents’ beds Usually includes mesh sides for breathability Check out Maydolly’s full range of baby bassinets to see examples of modern designs. Is a Bassinet Necessary? The short answer: No, a bassinet is not strictly necessary, but it can be extremely beneficial for many families, especially in the first few months. Let’s explore the reasons why. 1. Safe Sleep Recommendations Organizations like the American Academy of Pediatrics (AAP) recommend room-sharing for at least the first 6 months — and ideally for the first year. A bassinet makes this recommendation easier to follow, especially if your room doesn’t have space for a full-sized crib. 2. Convenience and Accessibility Nighttime feedings, diaper changes, and soothing sessions become far more manageable when your baby is within arm’s reach. A bassinet positioned beside your bed lets you check on your baby without fully waking up or leaving your bed. 3. Compact Size for Smaller Spaces Living in a small apartment or temporarily staying with family? A full-sized crib might not fit easily. Bassinets are a practical solution when space is limited. 4. Portability Around the House Many bassinets are lightweight and come with wheels, making it easy to move your sleeping baby from the bedroom to the living room, or wherever you are. This feature supports daytime naps without compromising on supervision. When a Crib Might Be Enough While bassinets offer advantages, they aren’t for everyone. Budget-conscious families might skip the bassinet and go straight to a crib, which has a longer lifespan. Parents with larger homes or who prefer nursery-based sleeping from day one may not see the need. Those practicing co-sleeping (where safe and legal) might opt out altogether. Still, even in these cases, bassinets can provide transitional or temporary convenience — especially in the early, fragile weeks. How Long Can a Baby Sleep in a Bassinet? Most bassinets support babies up to 15–20 pounds or until they show signs of rolling over, pushing up on hands/knees, or becoming more mobile — usually around 4 to 6 months. Some premium models, like the Maydolly smart bassinet, extend usability up to 24 months, thanks to larger sleep surfaces and enhanced safety features. Bassinet vs. Crib vs. Pack 'n Play Feature Bassinet Crib Pack 'n Play Age Range 0–6 months (some up to 24) 0–2+ years 0–2 years Size Small Large Medium/portable Portability High Low High Lifespan Short (unless extended) Long Moderate Cost Lower to Mid Mid to High Low to Mid For parents looking for both a short-term and portable sleep solution, the bassinet hits a sweet spot between safety, convenience, and comfort. What to Look for in a Bassinet Whether you're a minimalist or tech-loving parent, choosing the right bassinet requires considering these features: 1. Breathability Mesh sides improve airflow and reduce the risk of suffocation. This is essential, especially if your baby starts turning in their sleep. 2. Sturdiness A stable base ensures safety. Avoid bassinets with flimsy legs or an uneven rocking base. 3. Height Adjustability The ability to match your bed height enhances convenience and minimizes strain on your back during night-time pickups. 4. Rocking or Motion Features Some bassinets include manual or electric rocking to soothe your baby. This can be especially helpful for newborns who are fussy or have difficulty sleeping. 5. Ease of Cleaning Babies spit up. They leak. Life happens. Look for models with removable and washable covers. Common Bassinet Safety Questions Q: Can a baby sleep in a bassinet all night?Yes, as long as it meets safety standards and your baby hasn’t outgrown it. Q: Are bassinets safer than cribs?Not necessarily — both can be safe when used properly. However, bassinets encourage room-sharing, which the AAP recommends. Q: Can you use a bassinet instead of a crib?Yes, for the first few months. Eventually, you’ll need to transition your baby to a crib as they grow and become more mobile. When to Transition from a Bassinet Watch for the following signs to move your baby to a crib: Reaching the weight or height limit (usually 15–20 lbs) Rolling over or attempting to sit Outgrowing the bassinet’s dimensions For long-lasting usage, consider options like the Maydolly smart bassinet, which offers an extended sleep surface and advanced safety technology — suitable up to 24 months. Bassinet Alternatives If a traditional bassinet isn’t right for your family, consider: Mini cribs: Smaller than standard cribs but with longer usability than bassinets Co-sleepers: Attach securely to the adult bed Pack 'n Plays with bassinet inserts: Great for travel or temporary setups Don’t forget to also check out essential nursery items like a baby changing table for added convenience. Why More Parents Are Choosing Smart Bassinets In a tech-driven world, it’s no surprise that smart bassinets are trending. These modern marvels combine traditional comfort with innovative features that promote sleep — for both baby and parents. Meet the Maydolly Smart Bassinet: The Ultimate Sleep Solution At Maydolly, we believe baby sleep should be safe, smart, and simple. That’s why we created the smart bassinet — a cutting-edge cradle bed designed with your newborn's comfort and your peace of mind in mind. Key Features: 5-Speed Electric Rocking: Soothing motion tailored to your baby’s mood Automatic Cry Detection: Instantly senses and soothes your baby with gentle motion or music 12 Melodies + White Noise: Calm and settle your little one effortlessly Ultra Breathable and Washable Mattress: 100% breathable dual-layer design ensures comfort and safety Largest-in-Class Sleep Surface: 40.2" x 24" — plenty of space for growth Adjustable Heights (7 levels): Seamlessly match your bed for safer room-sharing Dual Power Options: Plug in or use batteries — perfect for travel Quick Assembly + Mobility: Lightweight aluminum frame and 4 silent swivel wheels Safety First: Independent testing confirms the Maydolly smart bassinet poses no serious suffocation risks, unlike many other options. From newborn to 24 months, this bassinet grows with your baby — combining functionality, innovation, and peace of mind. Whether at home or on the go, the Maydolly smart bassinet offers sleep support like no other. Explore the full collection of baby bassinets and discover why Maydolly is the trusted choice for modern parents. Final Thoughts: Do You Need a Bassinet? A bassinet might not be mandatory, but it’s one of the most convenient and practical tools for navigating those first few months of newborn life. It promotes safe sleep, supports nighttime care, and fits seamlessly into your lifestyle. And when it comes to choosing one, a smart bassinet like Maydolly’s can offer unmatched convenience, safety, and peace of mind. Ready to make sleep easier for everyone? Visit Maydolly today and find the perfect sleep setup for your growing family.

Mehr lesen

newborn sleep in bassinet

How to Get an Overtired Newborn to Sleep: Expert Tips Solutions

It's a paradox many new parents face: your newborn is clearly exhausted, but instead of drifting peacefully to sleep, they're fussy, crying, and seemingly fighting against the very rest they desperately need. This counterintuitive behavior is the hallmark of an overtired baby—a state that can be frustrating and exhausting for both baby and parents. When a newborn becomes overtired, their little bodies actually work against sleep. Understanding the science behind this phenomenon and learning effective strategies to soothe an overtired newborn can make a significant difference in your family's sleep quality and overall wellbeing. In this comprehensive guide, we'll explore why overtiredness happens, how to recognize the signs of an overtired baby, and most importantly, proven techniques to help your overtired newborn finally get the restorative sleep they need. Understanding Overtiredness in Newborns What Does Overtiredness Mean? An overtired newborn is one who has been awake longer than their developing nervous system can handle. When babies stay awake beyond their natural wake windows, their bodies respond by releasing stress hormones like cortisol and adrenaline—the very chemicals that make falling asleep more difficult. As Cleveland Clinic research explains, these "fight or flight" hormones activate to keep your baby alert, making it physically harder for them to settle down and relax enough to fall asleep. This creates a challenging cycle: the more tired they become, the harder it is for them to fall and stay asleep. Why Do Babies Become Overtired? Several factors can lead to overtiredness in newborns: Missed sleep cues: Not recognizing early signs that your baby is ready to sleep Wake windows that are too long: Keeping baby awake longer than their age-appropriate tolerance Overstimulation: Too much activity, noise, or engagement Irregular sleep schedules: Inconsistent nap or bedtime routines Disrupted sleep: Frequent waking due to environmental factors, hunger, or discomfort Signs Your Newborn Is Overtired Recognizing the signs of overtiredness early can help you intervene before your baby becomes too exhausted to sleep well. Here are indicators to watch for: Early Tired Signs Yawning Decreased activity Quieting down Less social engagement Looking away or avoiding eye contact Glazed expression Droopy eyelids or red eyebrows Signs of Progressive Overtiredness Fussiness Crying and screaming Arching back Pulling at ears Difficulty settling Clinginess Rubbing eyes Hyperactivity (often mistaken as being ready to play) An important note: many parents misinterpret the "second wind" of hyperactivity as their baby not being tired, when it's actually a strong indicator of overtiredness. This sudden burst of energy is your baby's body releasing those stress hormones to fight fatigue. The Science Behind Sleep in Newborns Understanding why overtiredness happens requires some knowledge of how sleep works in newborns: Wake Windows Newborns (0-4 months) typically can only handle 45-60 minutes of awake time before needing sleep again. As babies develop, these wake windows gradually extend: 4-6 months: 1-2 hours 6-12 months: 2-3 hours 12-18 months: 3-4 hours 18 months-2 years: 4-6 hours Respecting these age-appropriate wake windows is crucial in preventing overtiredness. Sleep Pressure Sleep pressure builds the longer a baby stays awake. When balanced correctly, this pressure helps babies fall asleep easily. However, when they stay awake too long, the body kicks into "overdrive," making it harder to settle down. Cortisol's Effect Research has shown that babies with later bedtimes have higher cortisol levels, which makes relaxation and sleep more difficult. This heightened alertness creates the frustrating situation where, despite being clearly exhausted, your baby actively fights sleep. How to Get an Overtired Newborn to Sleep When your newborn has crossed into overtired territory, these strategies can help them find their way to restful sleep: 1. Create a Calming Environment Dim the lights significantly Reduce noise or use white noise to mask disruptive sounds Move to a quiet, less stimulating space Keep the room comfortably cool (68-72°F/20-22°C) 2. Swaddle Securely Swaddling recreates the snug feeling of the womb and can be remarkably effective for soothing overtired newborns. Be sure to use proper swaddling technique, keeping hips loose while securing arms. Important safety note: discontinue swaddling once your baby shows signs of rolling. 3. Use Motion to Soothe Gentle, rhythmic movement often helps overtired babies calm down: Walking while holding baby close to your chest Gentle bouncing on a yoga ball Swaying side to side Rocking in a rocking chair 4. Try White Noise White noise mimics the sounds babies heard in the womb and can mask household noises that might keep your baby alert: Sound machines designed for babies Fan noise (not blowing directly on baby) Humming or "shushing" sounds Heart beat sounds 5. Skin-to-Skin Contact Direct skin-to-skin contact is soothing for newborns and can help regulate their nervous system: Hold your unclothed baby (diaper on) against your bare chest Cover both of you with a light blanket Rock or sway gently while maintaining this position 6. Feed in a Calm Setting Sometimes a feeding can help an overtired baby relax enough to fall asleep: Dim the lights during feeding Minimize disruptions and noises Avoid unnecessary burping if baby is finally settling Consider using a baby bassinet next to your bed for easier night feedings without fully waking your baby 7. Offer a Pacifier The sucking reflex is calming for many babies and can help them transition to sleep: Offer when your baby is calming down, not when actively crying Gently hold it in place until baby engages with it Some babies prefer specific shapes or materials, so you may need to try different types 8. Take a Break if Needed If your attempts to soothe are not working and you feel yourself getting frustrated: Place your baby safely in their crib Take a 10-15 minute break to regroup Return with renewed calm energy to try again Preventing Overtiredness in Newborns Prevention is always easier than addressing overtiredness after it occurs. Here are strategies to keep your newborn from becoming overtired in the first place: 1. Learn and Respond to Sleep Cues Becoming attuned to your baby's unique sleep signals allows you to act before overtiredness sets in. Early intervention when you notice the first signs of tiredness (yawning, decreased activity, looking away) can prevent the overtired cycle. 2. Follow Age-Appropriate Wake Windows For newborns, respect their need for frequent sleep: 0-4 weeks: 45-60 minutes maximum awake time 4-12 weeks: 60-90 minutes maximum awake time 3-4 months: 75-120 minutes maximum awake time Remember that these are maximum guidelines—many babies need sleep sooner, especially when they're still very young. 3. Establish Sleep Routines Even newborns benefit from consistent sleep cues: Use a shortened, simple routine for newborns (3-5 minutes) Consistently signal sleep is coming (swaddle, dim lights, quiet voice) As baby grows, develop more structured routines before naps and bedtime 4. Prioritize Sleep Environment Creating an optimal sleep setting helps babies fall and stay asleep: Use blackout curtains for daytime naps Maintain a comfortable temperature Consider using a smart bassinet that provides gentle motion when needed 5. Balance Stimulation While engagement and play are important, balance stimulating activities with quieter periods: Watch for early signs that your baby is becoming overstimulated Alternate engaging activities with calmer ones Plan stimulating activities for the beginning of wake windows, not the end 6. Practice Flexible Consistency While strict schedules aren't appropriate for newborns, a general predictable pattern helps prevent overtiredness: Aim for a consistent wake time in the morning Watch the clock alongside your baby's cues Be flexible when needed, but try to maintain general patterns Breaking the Cycle of Chronic Overtiredness Some babies get caught in a pattern of chronic overtiredness, where each day builds on the sleep debt from previous days. Breaking this cycle may require a more concentrated approach: 1. Focus on an Earlier Bedtime An earlier bedtime can help "reset" an overtired baby's system: Try moving bedtime 30-60 minutes earlier temporarily Maintain the earlier bedtime until you see signs your baby is better rested Gradually adjust to a more normal schedule once the overtired cycle is broken 2. Prioritize Morning and Early Afternoon Naps The first naps of the day are often the most restorative: Make morning naps a priority, even if it means staying home Consider contact napping temporarily if it helps your baby get better rest Use motion like strollers or carriers if needed to extend early naps 3. Accept That Perfect Schedules Take Time During the overtired recovery period: Focus on getting more total sleep, not perfect schedules Be willing to assist sleep more than you might ideally prefer Remember this is temporary—once rested, you can work toward more independent sleep 4. Consider a "Reset" Day Sometimes a full day dedicated to helping your baby catch up on sleep can break the cycle: Clear your schedule for a day Watch sleepy cues vigilantly Offer a nap at the first sign of tiredness, even if it seems too soon Use whatever methods reliably help your baby sleep (motion, contact naps, etc.) How Technology Can Help with Overtired Babies Modern baby sleep solutions can be valuable allies in preventing and addressing overtiredness. One particularly helpful innovation is the electric bassinet, which combines the safety of a traditional bassinet with soothing features that can help calm an overtired baby. The Maydolly 506 Smart Electric Cradle, for example, is specifically designed to address the challenges of newborn sleep. With its automatic cry detection technology, it can sense when your baby becomes fussy—often an early sign of overtiredness—and respond with gentle rocking motions and soothing sounds before the overtired cycle fully takes hold. This smart bassinet features five different rocking speeds to match your baby's preferences and needs, along with 12 built-in melodies that can help create a calming environment. The adjustable height allows you to position it perfectly next to your bed, making those frequent nighttime feedings and checks easier without fully disrupting your baby's sleep environment. What makes this solution particularly valuable for parents dealing with overtired babies is its breathable design and generous sleeping surface. The 40.2" x 24" dimensions provide a comfortable space that grows with your baby, while the breathable mesh walls ensure optimal air circulation—creating an ideal sleep environment that helps prevent overheating, another common cause of sleep disruption in newborns. When to Seek Professional Help While occasional overtiredness is normal, persistent sleep difficulties may warrant professional guidance. Consider speaking with your pediatrician if: Your baby seems inconsolable despite trying multiple soothing techniques Sleep issues are causing significant stress for your family You notice other symptoms alongside sleep difficulties (feeding problems, excessive crying) Your instincts tell you something more might be going on Healthcare providers can rule out medical conditions like reflux or colic that might be contributing to sleep difficulties and provide personalized guidance for your situation. Caring for Yourself While Managing an Overtired Baby The challenge of soothing an overtired newborn takes a toll on parents. Remember these important self-care strategies: 1. Share the Load Take turns with your partner when possible Accept help from trusted family and friends Consider hiring help if within your means, even temporarily 2. Lower Other Expectations Simplify household responsibilities Order meals or prepare simple foods Postpone non-essential tasks 3. Practice Self-Compassion Remember that this phase is temporary Acknowledge that you're doing your best in a challenging situation Let go of "perfect parenting" expectations 4. Find Moments of Rest Sleep when your baby sleeps when possible If you can't sleep, at least rest your body Use a baby changing table that's the proper height to reduce physical strain during diaper changes Conclusion The overtired newborn paradox—too tired to sleep well—is a common challenge that many parents face. By understanding the science behind overtiredness, recognizing your baby's unique sleep cues, and implementing these proven soothing techniques, you can help your overtired baby find the restorative sleep they need. Remember that consistency, patience, and responsiveness are key. With time and the right approaches, even the most overtired baby can develop healthy sleep patterns. The journey may have challenging moments, but the reward—a well-rested baby and family—is well worth the effort. At Maydolly, we understand the importance of good sleep for both babies and parents. Our thoughtfully designed sleep solutions, including our innovative smart bassinets and cradles, are created to support families through these early challenges, helping everyone get the rest they need to thrive.

Mehr lesen

baby bassinet

Complete Guide: How to Clean a Bassinet & Mattress - Step-by-Step Instructions

Keeping your baby's sleeping space clean is essential for their health and comfort. This comprehensive guide covers everything from daily maintenance to deep cleaning your bassinet and mattress, including specific instructions for popular models like UPPAbaby. Why Regular Bassinet Cleaning Matters Babies can be messy! Between spit-up, diaper leaks, and everyday dust accumulation, your baby's bassinet requires regular cleaning to maintain a hygienic sleep environment. A clean bassinet not only looks better but helps prevent potential allergens and ensures your little one has a safe, fresh place to sleep. Regular cleaning is particularly important because: It prevents buildup of allergens that could trigger respiratory issues It removes harmful bacteria from surfaces where your baby sleeps It extends the lifespan of your bassinet It provides peace of mind about your baby's sleep environment Essential Supplies for Cleaning a Bassinet Before starting the cleaning process, gather these supplies: Dust cloth or soft brush Clean washcloths Mild baby-friendly soap or detergent Baby-safe disinfectant or sanitizing spray Spray bottle (for cleaning solution) Vacuum with upholstery attachment (for mattress) Gentle stain remover (for stubborn spots) Clean towels for drying Avoid harsh chemicals that might irritate your baby's sensitive skin. Products specifically formulated for babies are best, but mild, fragrance-free options work well too. Step-by-Step Guide to Clean a Bassinet Step 1: Check Manufacturer's Instructions Always start by reviewing the care instructions for your specific bassinet model. Different materials (wood, metal, plastic) and fabrics require different cleaning approaches. The manufacturer's manual will provide guidance on: Which parts can be removed What can be machine washed Recommended cleaning products Special care instructions for electronic components (for electric bassinets) If you've misplaced the manual, most manufacturers offer digital versions online. Step 2: Disassemble the Bassinet Remove all detachable parts according to the manufacturer's guidelines: Bassinet mattress Fitted sheets and mattress covers Canopy or hood Fabric liners Mesh panels (if removable) Storage baskets Separate items into two categories: machine-washable and spot-clean only. Step 3: Vacuum the Bassinet Before applying any cleaning solutions: Use a vacuum with upholstery attachment to remove dust, hair, and loose particles from the mattress Vacuum the bassinet frame, paying special attention to crevices and corners For mesh sides, use the vacuum on low suction to avoid damaging the material This step removes surface debris that might become muddy when wet-cleaned. Step 4: Machine Wash Eligible Components For machine-washable parts: Check for stains and pre-treat if necessary Place smaller items in mesh laundry bags to protect them Use a gentle cycle with cold water Choose a mild, baby-safe detergent Avoid fabric softeners, which can reduce flame-retardant properties Air dry or use low heat settings according to care instructions Most bassinet sheets, removable fabric liners, and some mattress covers are machine washable. Always check labels before proceeding. Step 5: Clean the Mattress The bassinet mattress requires special attention since babies spend most of their time here: For spot cleaning (recommended for most bassinet mattresses): Mix a mild soap solution in a spray bottle Lightly spray the stained area (don't saturate) Gently blot (don't rub) with a clean cloth Allow to air dry completely before reassembly For stubborn stains: Create a paste of baking soda and water Apply to the stain and let sit for 15-20 minutes Wipe away with a damp cloth Air dry thoroughly Most bassinet mattresses cannot be fully immersed in water or machine washed as this can damage their internal structure and create a mold risk. Step 6: Clean the Bassinet Frame and Mesh For the bassinet structure: Wipe down the frame with a cloth dampened with mild soap solution Pay special attention to areas that come in contact with your baby For wooden frames, use minimal moisture and dry immediately For mesh panels, gently wipe with a soft cloth and mild soap Rinse by wiping with a clean, damp cloth Dry thoroughly with a clean towel For bassinets with non-removable mesh sides: Mix a small amount of mild detergent with warm water Dip a soft cloth in the solution and wring until barely damp Gently wipe the mesh in a circular motion Follow with a clean, damp cloth to remove soap residue Allow to air dry completely Step 7: Sanitize All Surfaces Once everything is clean and dry: Use a baby-safe disinfectant spray on non-fabric surfaces For fabric surfaces, check if your disinfectant is fabric-safe Let the disinfectant sit for the recommended time on the label Wipe down with a clean cloth if required Allow to air dry completely Step 8: Reassemble the Bassinet After all components are thoroughly dry: Start with the frame and main structure Add the mattress Apply clean fitted sheets and covers Reattach any accessories according to manufacturer instructions Ensure everything is secure before placing your baby back in the bassinet Step 9: Regular Maintenance To keep your baby bassinet clean between deep cleanings: Change sheets at least weekly (more often if soiled) Wipe up spills and spit-up immediately Dust the frame and vacuum the mattress weekly Air out the bassinet occasionally on a dry, sunny day How to Clean Specific Bassinet Brands How to Clean UPPAbaby Bassinet The UPPAbaby bassinet requires specific care: Remove the mattress pad and cover Machine wash the mattress cover and canopy fabric on gentle cycle with cold water For the bassinet frame, spot clean using mild detergent and water Use a soft brush to clean the ventilation mesh to maintain airflow Wipe the plastic and metal parts with a damp cloth Allow all components to completely dry before reassembling How to Remove UPPAbaby Bassinet from Stroller To remove the UPPAbaby bassinet for cleaning: Locate the release button (typically on the side of the bassinet where it connects to the stroller) Press the release button while lifting the bassinet upward Lift the bassinet straight up and away from the stroller Place on a flat, clean surface for disassembly and cleaning How to Collapse UPPAbaby Bassinet for Storage When you need to store your UPPAbaby bassinet: Remove all bedding and the mattress Locate the release levers at the head and foot ends Pull both levers simultaneously while gently pressing down on the bassinet frame The bassinet will fold flat for convenient storage Ensure it's completely dry before storing to prevent mold or mildew Special Cleaning Situations Deep Cleaning After Illness If your baby has been sick, a more thorough cleaning is warranted: Follow all regular cleaning steps Use a disinfectant specifically labeled to kill germs and viruses Allow for longer contact time with disinfectant (check product instructions) Consider steam cleaning fabric components if possible (check manufacturer guidelines first) Replace any items that cannot be thoroughly disinfected Cleaning for Secondhand or Stored Bassinets For bassinets that have been in storage or purchased secondhand: Disassemble completely Check for any missing or damaged parts Follow all deep cleaning procedures Pay special attention to crevices where dust and pests might accumulate Allow to air in the sun if possible to kill any remaining germs Consider replacing the mattress if it's older or shows signs of wear Removing Tough Stains For persistent stains on bassinet fabrics: Create a paste using 3 parts baking soda to 1 part water Apply to the stain and let sit for several hours Vacuum away the dried powder For remaining stains, try a small amount of hydrogen peroxide (test an inconspicuous area first) Blot (don't rub) with clean cloth and let dry completely Advanced Maintenance Tips for Bassinets Preventing Odors To keep your bassinet smelling fresh: Sprinkle baking soda on the mattress, let sit for several hours, then vacuum Use mattress protectors under fitted sheets Air out the bassinet regularly in a well-ventilated area Keep baby items like soiled clothes away from the bassinet Store clean bassinet linens with lavender sachets (place these away from the bassinet when in use) Extending Bassinet Lifespan To maximize your bassinet's durability: Clean spills immediately to prevent staining Rotate the mattress regularly if the design allows Keep away from direct sunlight when not in use to prevent fabric fading Store properly when not in use, following manufacturer guidelines Use a machine-washable waterproof mattress protector Transitioning to a Smart Bassinet for Easier Maintenance When considering bassinet options, an electric bassinet can offer significant advantages for both baby comfort and parental convenience. Modern smart bassinets are designed with easy cleaning in mind, often featuring removable, washable components. The Maydolly 506 smart bassinet represents a new generation of baby sleep solutions that combine advanced technology with parent-friendly features. This ultra-intelligent cradle provides the safest and most comfortable sleep environment while also being easier to maintain. What makes the Maydolly 506 stand out is its fully detachable, machine-washable cover and highly breathable mattress design. Parents appreciate the dual-layer quilted cloud cover that can be quickly removed for cleaning. The innovative materials allow for better air circulation, which not only keeps baby comfortable but also reduces moisture buildup that can lead to cleaning challenges. The bassinet features automatic cry detection technology that responds to your baby's needs with gentle rocking motion and soothing sounds. With five adjustable rocking speeds and multiple height settings, it adapts to your baby's preferences while allowing for extended use as they grow. For busy parents, the lightweight aluminum alloy construction makes moving the bassinet from room to room effortless when cleaning time comes around. The generous 40.2" x 24" sleep surface—the largest among comparable products—gives your baby ample space while the breathable mesh walls provide unhindered airflow and visibility. Alternatives to Traditional Bassinets While bassinets are popular for newborns, some parents opt for alternatives that serve similar functions but offer different cleaning considerations: Bedside Co-Sleepers Bedside co-sleepers attach to adult beds and typically feature: Removable fabric sides for easy cleaning Adjustable height to match bed level Similar cleaning requirements to standard bassinets Travel Cribs Travel cribs are portable sleep solutions with: Machine-washable fabric components Lightweight frames that wipe clean Quick setup and takedown for cleaning Multipurpose Solutions Some products combine features of bassinets with other functions, such as the Maydolly units that function as both a bassinet and a baby changing table. These versatile options require thoughtful cleaning routines to maintain hygiene across different uses. Final Thoughts on Bassinet Maintenance Keeping your baby's bassinet clean doesn't have to be overwhelming. With regular maintenance and prompt attention to spills or accidents, you can maintain a hygienic sleep environment with minimal effort. Establish a cleaning schedule that works for your family—weekly sheet changes, daily quick wipes, and monthly deep cleans are a good starting point. Remember that bassinet cleanliness is about more than aesthetics—it's an important aspect of providing a healthy environment for your baby's development. By following the guidelines in this comprehensive guide, you'll ensure your little one has a clean, safe place to sleep night after night. For more baby care tips and innovative nursery solutions, visit Maydolly for a range of products designed with both baby comfort and parent convenience in mind.

Mehr lesen

electric bassinet

When to Transition from Bassinet to Crib: Complete Guide for New Parents

New parents often wonder when to transition from bassinet to crib and how to make the switch safely. This 2,000-word guide combines pediatrician recommendations with smart nursery solutions like the Maydolly smart bassinet to simplify this milestone. Key Signs It’s Time to Transition 1. Age & Developmental Milestones Most babies outgrow standard baby bassinets between 4-6 months. Critical indicators include: • Rolling over independently • Reaching 15+ lbs weight • Sitting up unassisted Pro Tip: Our smart bassinet extends usability to 24 months through adjustable sizing – buy 6+ months of extra use. 2. Safety Considerations Traditional bassinets become risky when: • Baby’s head touches sides (≤2” clearance) • Mattress no longer lies completely flat • Structural wobbling occurs How to Transition from Bassinet to Crib: 7 Stress-Free Steps Step 1: Gradual Space Expansion Start daytime naps in the crib while using your electric bassinet for nighttime. This hybrid approach maintains sleep associations. Step 2: Sensory Consistency Transfer these elements from your bassinet: • Breathable mattress pad • White noise machine • Familiar bedding (if crib-safe) Parent Hack: Our baby changing table-adjacent storage helps organize transition supplies. Step 3: Sleep Training Alignment Visual: Recommended 3-week transition schedule with safety checkpoints. Common Transition Challenges (+ Solutions) Problem: Baby resists crib’s open space Fix: Use a bassinet-to-crib converter like our smart bassinet’s modular design that adapts to larger sleep areas. Problem: Disrupted nighttime feeds Fix: Position the Maydolly bassinet temporarily near the crib during transition weeks. Why Choose Maydolly’s Smart Bassinet for Seamless Transitions? While discussing how to transition from bassinet to crib, consider starting with equipment designed for adaptability: The Maydolly Smart Bassinet simplifies transitions through:   ✅ Extended 40"x24" sleep surface (fits babies up to 24 months)   ✅ 5-speed auto-rocking mimicking womb motions   ✅ Lab-certified breathable walls preventing suffocation risks   ✅ Portable design for gradual room-to-room moves “We kept our Maydolly bassinet beside the crib for 3 weeks – the crying detection and gradual motion reduction made nights manageable.” – Sarah T., verified buyer Explore Smart Bassinet

Mehr lesen

The Difference Between PURPLE Crying and the Witching Hour and How to Survive Them!

Der Unterschied zwischen PURPLE Crying und der Hexenstunde und wie man sie überlebt!

Ah, Babyschreie – ein universelles Geräusch, das einem ans Herz gehen, die Geduld auf die Probe stellen und einen fragen lassen kann: „Was ist hier los?!“ Wenn Ihr Kleines scheinbar einen bestimmten Schreirhythmus hat (oder keinen), haben Sie es möglicherweise mit PURPLE Crying oder der Hexenstunde zu tun . Diese Begriffe klingen mysteriös, aber keine Sorge; ich bin hier, um sie zu entmystifizieren und Ihnen zu helfen, Ihr Baby (und sich selbst!) zu beruhigen. Was ist PURPLE Crying? Betrachten Sie LILA Weinen als eine Entwicklungsphase – ein Übergangsritus für Babys (und Eltern). Das Wort „LILA“ hat nichts mit der Farbe zu tun; es ist eigentlich ein Akronym für das, was passiert: · P : Höhepunkt des Schreiens – Ihr Baby weint in der 6. bis 8. Woche am meisten, nach 3 bis 4 Monaten lässt die Schreifrequenz nach. · U : Unerwartet – Das Weinen beginnt aus dem Nichts und hört ebenso mysteriös auf. · R : Widersteht der Beruhigung – Ihre besten Tricks funktionieren möglicherweise nicht. (Frustrierend, oder?) · P : Schmerzhaftes Gesicht – Es kann so aussehen, als ob sie Schmerzen hätten, auch wenn das nicht der Fall ist. · L : Langanhaltend – Weinkrämpfe können Stunden andauern. (Ja, Stunden.) · E : Abends – Normalerweise ist es am späten Nachmittag oder Abend schlimmer. Es ist wichtig zu wissen, dass PURPLE Crying normal ist . Es ist nicht Ihre Schuld, und Ihr Baby weint nicht, weil Sie etwas getan oder nicht getan haben. Es ist nur eine Phase.   Was ist die Geisterstunde? Im Gegensatz zum PURPLE Crying ist die „Hexenstunde“ vorhersehbarer. Es ist diese gefürchtete Phase – normalerweise abends –, in der sich Ihr sonst so glückliches Baby in einen kleinen Tornado der Unruhe verwandelt. Folgendes passiert während der Hexenstunde: · Zeitpunkt : Normalerweise zwischen 17:00 Uhr und der Schlafenszeit. · Ursachen : Oft sind Überreizung, Müdigkeit, Hunger oder Verdauungsbeschwerden die Ursache. · Konsistenz : Es geschieht in der Regel jeden Tag zur gleichen Zeit, was seltsam beruhigend ist (Sie können es planen). Beruhigende Tipps für erschöpfte Eltern Egal, ob Sie mit PURPLE Crying oder der Hexenstunde konfrontiert sind, hier sind einige Strategien, um Ihr Baby zu beruhigen – und Ihre geistige Gesundheit zu bewahren: 1. Wickeln wie ein Profi                                                                     Babys lieben das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Ein gutes Wickeln kann die Behaglichkeit des Mutterleibs nachahmen und zur Beruhigung beitragen. 2. Weißes Rauschen verwenden                                                                          Das sanfte Summen von weißem Rauschen kann Wunder wirken. Es erinnert Babys an die beruhigenden Geräusche, die sie im Mutterleib gehört haben.   Intelligente Wiege Maydolly ( https://www.maydollybaby.com/products/maydolly-cradle ) verfügt über weißes Rauschen, um das Weinen Ihres Babys zu beruhigen. Außerdem bietet es automatisches Schaukeln und einen Timer zum Ausschalten. Es könnte Ihr unverzichtbarer Helfer für die Elternschaft werden!                                                                                                          3. Gehen Sie spazieren oder fahren Sie Manchmal hilft ein Tapetenwechsel (oder Bewegung). Ein Spaziergang im Kinderwagen oder eine Autofahrt können Ihr Baby in den Schlaf wiegen. 4. Cluster-Feed                                                                                Wenn Ihr Baby sich in der Geisterstunde befindet, ist es möglicherweise einfach nur superhungrig. Es kann helfen, kleinere, häufigere Mahlzeiten anzubieten. 5. Dimmen Sie das Licht                                                                   Überstimulation kann die Situation verschlimmern. Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung mit gedämpftem Licht und minimalem Lärm. 6. Tragen Sie Ihr Baby                                                                             Eine Babytrage kann ein Lebensretter sein. Der enge Kontakt in Kombination mit Ihrer Bewegung kann ein quengeliges Baby beruhigen. 7. Tag Team mit einem Partner                                                                  Weinkrämpfe können überwältigend sein. Wechseln Sie sich mit Ihrem Partner ab oder bitten Sie einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied um Hilfe. 8. Üben Sie tiefes Atmen                                                                    Ihr Baby spürt Ihren Stress. Ein paar beruhigende Atemzüge oder ein kurzer Rückzug (sofern sicher) können Ihnen dabei helfen, sich zu entspannen. Denken Sie daran, auch das wird vorübergehen Egal, ob Sie mit der Unvorhersehbarkeit des PURPLE Crying oder der Beständigkeit der Witching Hour zu kämpfen haben, wissen Sie, dass diese Phasen vorübergehend sind. Ihr Baby wächst, entwickelt sich und passt sich der Welt an – und Sie leisten großartige Arbeit, indem Sie es durch diese Zeit führen. Wenn alles andere fehlschlägt, suchen Sie sich Unterstützung. Ein Kinderarzt, ein Familienmitglied oder ein anderer Elternteil können ein tröstender Rettungsanker sein. Halten Sie durch – Sie schaffen das!   Quellen: Mitarbeiterautor , ( 9. Juli 2024 ), Was ist PURPLE Crying?   https://www.parents.com/purple-crying-8669826 NHS, ( 9. August 2022 ), Ein weinendes Baby beruhigen https://www.nhs.uk/conditions/baby/caring-for-a-newborn/soothing-a-crying-baby/ NCT, Warum weinen Babys? Die Gründe und Antworten https://www.nct.org.uk/information/baby-toddler/caring-for-your-baby-or-toddler/why-do-babies-cry-reasons-and-responses Wendy Wisner , ( 12. Juni 2024 ), Warum ist mein Baby abends immer unruhig? https://www.parents.com/newborn-fussy-at-night-8647806

Mehr lesen

Simple Tips to Help Your Baby Spit Up Less

Einfache Tipps, damit Ihr Baby weniger spuckt

Es ist völlig normal, dass Babys spucken! Da sich ihr Körper noch in der Entwicklung befindet, ist der Muskel zwischen Speiseröhre und Magen (unterer Ösophagussphinkter) noch nicht stark genug, um die Nahrung durchgehend unten zu behalten. Bis dieser Muskel ausgereift ist, kann es zu Spucken kommen – insbesondere, wenn der Bauch Ihres Babys eher voll ist . Obwohl das normalerweise keine große Sache ist, kann es unangenehm und ein wenig frustrierend sein. Die gute Nachricht? Es gibt ein paar einfache Dinge, mit denen Sie versuchen können, Ihrem Baby zu helfen. Hier sind einige einfache, elternfreundliche Tipps: 1. Halten Sie Ihr Baby während der Fütterung aufrecht Wenn Sie Ihr Baby in aufrechter Position füttern, kann die Milch oder die Milchnahrung leichter direkt in den Bauch gelangen. Füttern Sie Ihr Baby nicht in einem Autositz oder in einer anderen krummen Position, denn dadurch kann es leichter spucken. 2. Ruhe bewahren Babys reagieren empfindlich auf ihre Umgebung. Versuchen Sie, sie an einem ruhigen, stillen Ort mit möglichst wenig Ablenkung zu füttern. Wenn sie weinen oder übermäßig hungrig sind, schlucken sie möglicherweise Luft, was zum Spucken führen kann. 3. Überprüfen Sie den Flaschensauger Wenn Sie Ihr Baby mit der Flasche füttern, achten Sie darauf, dass der Saugerfluss genau richtig ist. Ein zu langsamer Sauger kann Ihr Baby frustrieren, während ein zu schneller Sauger es zum Schlucken oder Würgen bringen kann. Passen Sie die Saugergröße an, bis sich der Fluss für Ihr Kleines angenehm anfühlt. 4. Häufig rülpsen Vergessen Sie nicht, Ihr Baby aufstoßen zu lassen! Tun Sie es während der natürlichen Stillpausen und noch einmal, wenn es fertig ist. Wenn es nach ein paar Versuchen nicht aufstößt, ist das kein Problem – versuchen Sie es einfach später noch einmal. 5. Achten Sie auf den Bauchdruck Enge Kleidung, zu enge Windeln oder an die Schulter gelehnt Aufstoßen kann Druck auf den Magen Ihres Babys ausüben und das Spucken verschlimmern. Vermeiden Sie es, Ihr Baby nach dem Füttern in einen Autositz oder eine andere Position zu setzen, die auf seinen Bauch drückt. 6. Machen Sie es sich nach dem Füttern gemütlich Halten Sie Ihr Baby nach dem Essen etwa 30 Minuten lang aufrecht und vermeiden Sie Hüpfen oder wildes Spielen. Lassen Sie die Schwerkraft dabei helfen, das Essen dort zu halten, wo es hingehört! 7. Nicht überfüttern Manchmal spucken Babys einfach, weil sie zu viel gegessen haben. Versuchen Sie, bei jeder Fütterung kleinere Mengen Milch oder Milchnahrung anzubieten und sehen Sie, ob das hilft. Kleinere, häufigere Mahlzeiten könnten der Schlüssel sein. 8. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über Säuglingsnahrung Wenn Ihr Baby viel spuckt, reagiert es möglicherweise empfindlich auf die Säuglingsnahrung. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt. Er schlägt Ihnen möglicherweise vor, eine hypoallergene Säuglingsnahrung auszuprobieren, um zu sehen, ob das einen Unterschied macht. Wann Sie Ihren Arzt anrufen sollten Meistens ist Spucken normal und kein Grund zur Sorge. Wenn es jedoch übermäßig häufig auftritt oder andere Symptome auftreten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Er wird Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was los ist und wie Sie Ihrem Kleinen helfen können. Durch ein paar kleine Änderungen können Sie die Sauerei verringern und das Füttern für Ihr Baby angenehmer machen. Denken Sie daran, dass jedes Baby anders ist. Machen Sie sich also keinen Stress, wenn Sie etwas Zeit brauchen, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.   Referenzen : M ountsinai , (31. Juli 2024 ), Spucken – Selbstpflege https://www.mountsinai.org/health-library/selfcare-instructions/spitting-up-self-care                                                         Hackensackmeridiangesundheit , ( 14. März 2023 ), So reduzieren Sie das Spucken und Sodbrennen Ihres Babys https://www.hackensackmeridianhealth.org/en/healthu/2023/03/14/how-to-reduce-your-babys-spitup-and-heartburn                                   Healthwise , ( Oktober 24, 2023 ), Spucken https://myhealth.alberta.ca/Health/pages/conditions.aspx?hwid=sig54847spec K idshealth, ( September 2024 ), Häufig gestellte Fragen zum Stillen: Spucken, Würgen und Beißen https://kidshealth.org/en/parents/breastfeed-spitting-up.html

Mehr lesen

Unlocking "Superhuman" Reflexes: The Magic of Parental Instincts

„Übermenschliche“ Reflexe entfesseln: Die Magie der elterlichen Instinkte

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Eltern scheinbar unglaubliche Reflexe entwickeln, wie zum Beispiel ein herunterfallendes Babyfläschchen aufzufangen oder ihr Kind mitten im Rutschen festzuhalten? Das ist nicht nur Glück – es ist eine erstaunliche Mischung aus Biologie, Psychologie und guter alter elterlicher Liebe. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese „übermenschlichen“ Reflexe entstehen. 1. Die Magie des elterlichen Instinkts Von dem Moment an, in dem Sie Eltern werden, ist es, als würde in Ihrem Gehirn ein Schalter umgelegt. Plötzlich sind Sie sich jedes kleinen Geräusches, jeder Bewegung und jeder möglichen Gefahr überaus bewusst. Diese gesteigerte Aufmerksamkeit? Sie ist evolutionär bedingt. Seit Jahrhunderten sind Menschen darauf programmiert, ihre Nachkommen um jeden Preis zu beschützen. Die Amygdala Ihres Gehirns – der Teil, der für die Verarbeitung von Emotionen und Bedrohungen zuständig ist – läuft auf Hochtouren, wenn Ihr Kind involviert ist. Selbst in alltäglichen Situationen, wie wenn Sie ein fallendes Spielzeug entdecken, sind Ihre Instinkte bereit, zuzuschlagen. 2. Adrenalin: Deine geheime Superkraft Wenn etwas schief geht, z. B. eine Flasche vom Tisch fällt oder Ihr Kleinkind auf die Sofakante zusteuert, löst Ihr Körper die Kampf-oder-Flucht-Reaktion aus . Hier kommt Adrenalin ins Spiel – der ultimative Leistungssteigerer. Blitzartig schießt das Adrenalin durch Ihren Körper und sorgt für Folgendes: · Ein rasendes Herz. · Schärferer Fokus. · Schnellere Reaktionszeiten. Aus diesem Grund können Sie durch den Raum springen, um die Situation zu retten, selbst wenn Sie kurz zuvor noch halb geschlafen haben. 3. Übung macht den Meister (auch bekannt als Muskelgedächtnis ) Seien wir ehrlich – Eltern haben viel mit Babysachen zu tun . Von Flaschen über Schnuller bis hin zu Spielzeugen: Sie heben ständig Dinge auf, reichen sie herum und fangen sie auch auf, wenn sie herunterfallen. Mit der Zeit entwickeln Ihr Gehirn und Ihre Muskeln eine Art Autopilot-Modus. Dies nennt man Muskelgedächtnis und deshalb wird es Ihnen allmählich ganz natürlich vorkommen, einen fallenden Schnabelbecher aufzufangen. Es ist, als wüsste Ihr Körper bereits, was zu tun ist, bevor Sie überhaupt darüber nachdenken. 4. Laserfokussierte Aufmerksamkeit In diesen kritischen Momenten – wenn Ihr Baby beispielsweise rutscht oder ein Spielzeug durch die Luft fliegt – konzentriert sich Ihr Gehirn instinktiv auf das Problem. Ablenkungen verschwinden und Ihre ganze Energie wird darauf verwendet, die Situation zu beheben. Es ist wie ein Tunnelblick, aber im besten Sinne. Manche Eltern sagen sogar, dass die Zeit in diesen Momenten langsamer zu vergehen scheint. Wissenschaftler nennen das Zeitdilatation und auf diese Weise hilft Ihnen Ihr Gehirn, so schnell und effektiv wie möglich zu reagieren. 5. Warum die Evolution uns so gemacht hat Schnelle Reflexe sind mehr als nur coole Tricks – sie sind Überlebenswerkzeuge. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Eltern nicht den Instinkt hätten, ihre Kinder vor Schaden zu bewahren. Kein schönes Bild, oder? Die Evolution hat Eltern bevorzugt, die schnell auf Bedrohungen reagieren konnten und so dafür sorgten, dass ihre Kinder sicher und gesund aufwuchsen. Wenn Sie also das nächste Mal einen heldenhaften Babyfang hinlegen, klopfen Sie sich selbst auf die Schulter – Sie sind Teil einer langen Reihe evolutionärer Erfolge! 6. Beispiele für elterliche Heldentaten im Alltag Einige dieser Momente haben Sie wahrscheinlich schon erlebt oder miterlebt: · Ein fallendes Baby auffangen : Ein klassisches Beispiel – Ihr Baby beginnt, von der Couch zu purzeln, und Sie sind blitzschnell zur Stelle. · Abfangen fliegender Objekte : Flaschen, Spielzeuge, sogar Snacks – Eltern sind die ultimativen Fänger. · Unfälle verhindern : Ganz gleich, ob Sie Ihr Kind davon abhalten möchten, auf die Straße zu rennen, oder seine Hand festhalten möchten, bevor es etwas Heißes berührt – Sie sind immer auf der Hut. 7. Können Sie trainieren, um noch besser zu werden? Gute Neuigkeiten – obwohl ein Großteil dieser Reflexe instinktiv ist, können Sie Ihre Erziehungsfähigkeiten deutlich verbessern: · Bleiben Sie aufmerksam : Wenn Sie präsent und aufmerksam sind, können Sie subtile Anzeichen von Problemen erkennen, bevor diese auftreten. · Bleiben Sie fit : Regelmäßige Bewegung verbessert Koordination und Reaktionszeit. · Kennen Sie Ihr Kind : Wenn Sie das Verhalten Ihres Kindes vorhersagen (z. B. wenn es kurz davor ist umzukippen), können Sie sich besser vorbereiten und schneller reagieren. Letzten Endes geht es bei diesen „übermenschlichen“ Reflexen nicht nur um Biologie – sie haben etwas mit Liebe zu tun. Ihr Körper und Geist passen sich auf unglaubliche Weise an, um Ihr Kleines zu schützen, und das ist einfach unglaublich. Wenn Sie also das nächste Mal das Babyfläschchen mitten in der Luft fangen oder einen Beinaheunfall verhindern, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu feiern, was für ein außergewöhnlicher Elternteil Sie sind!   Quellen: Swain, JE, Kim, P., Spicer, J. und et al. (2014). Annäherung an die Biologie der menschlichen Elternbindung: Gehirnbildgebung, Oxytocin und koordinierte Beurteilungen von Müttern und Vätern.  https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4157077/                                             Phys.org, ( 27. Februar 2008 ), Gehirnaktivität im Zusammenhang mit dem elterlichen Instinkt https://phys.org/news/2008-02-brain-linked-parental-instinct.html Theresa Sullivan Barger , ( 20. Mai 2023 ), Wird der Mutterinstinkt durch die Wissenschaft gestützt? https://www.discovermagazine.com/mind/is-maternal-instinct-backed-by-science

Mehr lesen

Delightful Homemade Baby Food Recipes for 6-9 Months Old

Herrliche hausgemachte Babynahrungsrezepte für 6-9 Monate alte Kinder

Die Einführung fester Nahrung für Ihr Baby ist ein wichtiger Meilenstein – und ein Abenteuer! Mit 6 bis 9 Monaten sind Babys bereit, neue Geschmacksrichtungen und Texturen zu entdecken. Es ist also die perfekte Zeit, um frische, hausgemachte Mahlzeiten zuzubereiten. Hier finden Sie einfache Rezepte und Tipps für die Zubereitung nahrhafter Babynahrung mit einer Prise Liebe und Kreativität. Erste Schritte: Die Grundlagen In dieser Phase wird die Ernährung Ihres Babys durch Muttermilch oder Säuglingsnahrung ergänzt, wobei der Schwerpunkt auf Obst, Gemüse und Getreide liegt. Beginnen Sie mit Pürees aus einzelnen Zutaten und fügen Sie nach und nach Kombinationen hinzu, um eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen zu entwickeln. Einfache Rezepte für Ihren Kleinen 1. Samtige Gemüsepürees Machen Sie Ihr Kind schon früh auf die Vorzüge von Gemüse aufmerksam, um die Liebe zu herzhaften Speisen zu fördern. Karottenpüree: Karotten dünsten, bis sie weich sind, dann pürieren, bis eine glatte Masse entsteht. Für zusätzliche Cremigkeit einen Schuss Muttermilch oder Milchnahrung hinzufügen. Süßkartoffelpüree: Süßkartoffeln backen, bis sie weich sind, das Fruchtfleisch herauslöffeln und mit einer Gabel zerdrücken. Für mehr Abwechslung können Sie eine Prise Zimt hinzufügen. 2. Fruchtige Köstlichkeiten Früchte verleihen den Mahlzeiten Ihres Babys natürliche Süße und wichtige Vitamine. Bananenglück: Zerdrücken Sie eine reife Banane zu einem cremigen Püree. Das geht schnell, muss nicht gekocht werden und ist voller Kalium. Birnen-Perfektion: Birnen dünsten, bis sie weich sind, und dann pürieren, bis eine glatte Masse entsteht. Ihre milde Süße ist perfekt für junge Gaumen. 3. Proteinreiche Mischungen Für eine ausgewogene Ernährung führen Sie kleine Mengen proteinreicher Lebensmittel ein. Avocado-Erbsen-Püree: Kombinieren Sie reife Avocado und gedünstete Erbsen für eine cremige, nährstoffreiche Mahlzeit. Linsenpüree: Rote Linsen weich kochen, dann mit Wasser oder Brühe pürieren. Für mehr Geschmack ein Gemüse wie Karotten untermischen. 4. Kreative Kombinationen Sobald einzelne Nahrungsmittel gut vertragen werden, können Sie sie zu köstlichen Kombinationen mischen. Apfel-Spinat-Püree: Apfelscheiben und frischen Spinat zusammen dämpfen und dann für eine süß-pikante Note pürieren. Haferbrei mit Blaubeeren: Bereiten Sie Haferbrei mit Wasser oder Milch zu und rühren Sie anschließend zerdrückte oder pürierte Blaubeeren unter für ein herzhaftes Frühstück. Texturverlauf Erhöhen Sie zwischen dem 8. und 9. Monat schrittweise die Konsistenz der Nahrung Ihres Babys, um die Entwicklung der Kaufähigkeiten zu fördern: Beginnen Sie mit dickeren Pürees und weichen Klumpen. Probieren Sie kleine, weiche Fingerfoods wie gedünstete Karottensticks oder Bananenstücke. Tipps zur sicheren und nahrhaften Zubereitung von Babynahrung Führen Sie neue Nahrungsmittel langsam ein: Bieten Sie immer nur eine neue Zutat auf einmal an und warten Sie 3–5 Tage, bevor Sie eine weitere einführen, um auf Allergien zu achten. Verwenden Sie frische, saisonale Zutaten: Sie schmecken besser und sind oft nahrhafter. Hygiene geht vor: Waschen Sie Ihre Hände, Utensilien und Arbeitsflächen gründlich, bevor Sie Babynahrung zubereiten. Clever aufbewahren: Frieren Sie zusätzliche Portionen in Eiswürfelschalen ein, um praktische Einzelportionen zu erhalten. Ergänzungsmittel für starkes Wachstum Erwägen Sie die Verwendung von angereichertem Babygetreide für zusätzlichen Eisengehalt und Omega-3-reichen Lebensmitteln wie Chiasamen oder gemahlenen Leinsamen. Fragen Sie Ihren Kinderarzt immer nach Ratschlägen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die Zubereitung von selbstgemachter Babynahrung ist eine wunderbare Möglichkeit, eine Bindung zu Ihrem Baby aufzubauen und ihm die Freude am Essen näherzubringen. Jeder Löffel ist ein Schritt hin zu lebenslangen gesunden Gewohnheiten. Maydolly ist sehr stolz darauf, das Wachstum eines Kindes nach dem anderen zu begleiten und es bei jedem Schritt zu unterstützen. Der 4-in-1 - Multifunktionshochstuhl ( https://www.maydollybaby.com/products/maydolly-4-in-1-high-chair ) ist ebenfalls ein zuverlässiger Partner auf der Reise Ihres Babys. Dieses innovative Produkt ist mehr als nur ein verstellbarer Esszimmerstuhl – es passt sich den Bedürfnissen Ihres Babys an. Es kann als Lernhilfe für die ersten Schritte Ihres Babys dienen, als beruhigende Schaukel für Momente der Entspannung oder als Schlafkorb für das friedliche Nickerchen Ihres Neugeborenen. Bei Maydolly haben wir uns der Bereitstellung multifunktionaler und praktischer Produkte verschrieben, die mit Ihrem Baby mitwachsen. Wir freuen uns, jeden Meilenstein mitzuerleben und schätzen es, Teil der unglaublichen Reise Ihres Babys zu sein. Quellen: Rebekah Wahlberg , (20. April 2022), Babynahrungsrezepte für Babys im Alter von 6 bis 12 Monaten https://www.babycenter.com/baby/solids-finger-foods/homemade-baby-food-recipes-for-10-to-12-months_10411472 Kathryn Doherty , (12. September 2023), Hausgemachte Babynahrungskombinationen https://www.familyfoodonthetable.com/homemade-baby-food-combinations/ Lauren Brown West-Rosenthal , (19. Juli 2024), Von Ernährungswissenschaftlern empfohlene Fingerfoods für Ihr Baby   https://www.parents.com/finger-foods-for-baby-8603151 Amy Palanjian , (27. April 2024), Hauptliste der Babynahrungsrezepte https://www.yummytoddlerfood.com/master-list-of-baby-food-recipes/

Mehr lesen

How Being Near Your Baby Helps Reduce Stress

Wie die Nähe zu Ihrem Baby hilft, Stress abzubauen

Seien wir ehrlich – Eltern zu sein ist nicht immer eitel Sonnenschein. Schlaflose Nächte und endlose To-do-Listen können einem schnell emotionale Erschöpfung bescheren. Aber hier ist etwas Erstaunliches: Zeit in der Nähe des Babys zu verbringen kann tatsächlich helfen, Stress abzubauen und sich geerdeter zu fühlen. Es gibt einen echten, biologischen Grund für das warme, wohlige Gefühl, das man bekommt, wenn man in der Nähe des Kleinen ist. Warum die Nähe zu Ihrem Baby so heilsam ist Wenn Sie in der Nähe Ihres Babys sind, insbesondere durch körperliche Berührung, reagiert Ihr Körper auf unglaubliche Weise. Studien zeigen, dass das Halten Ihres Babys Ihren Cortisolspiegel senken kann – das ist das Stresshormon, das nach einem anstrengenden Tag in die Höhe schießt. Und noch besser: Ihr Körper schüttet Oxytocin (auch bekannt als „Liebeshormon“) aus, das Gefühle der Verbundenheit, Ruhe und des Glücks fördert. Es ist, als hätte Ihr Baby eine eingebaute Superkraft zur Stressbewältigung! Und das Beste daran? Das funktioniert in beide Richtungen. Während Sie diese Wohlfühlstimmung aufsaugen, sinkt auch der Stresspegel Ihres Babys. Es ist ein gegenseitiger Austausch von Ruhe und Geborgenheit, der Ihre Bindung stärkt und das emotionale Wohlbefinden beider steigert. Einfache Möglichkeiten, nah beieinander zu bleiben und weniger Stress zu haben Sie wissen nicht genau, wie Sie diese magische Verbindung optimal nutzen können? Hier sind ein paar einfache Ideen, wie Sie mehr körperliche Nähe in Ihren Tag integrieren können: Haut-an-Haut-Kuscheln: Ihr Baby an Ihre nackte Brust zu drücken ist pure Magie. Es hilft Ihnen beiden nicht nur, sich zu entspannen, sondern kann auch die Herzfrequenz und Atmung Ihres Babys stabilisieren. Außerdem ist es eine tolle Ausrede für zusätzliches Kuscheln. Kuschelpausen: Auch wenn Ihr Tag chaotisch ist, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihr Baby einfach zu umarmen oder zu kuscheln. Sie werden erstaunt sein, wie schnell das Ihre Stimmung aufhellen kann. Babytragen: Stecken Sie Ihr Baby in eine Trage oder ein Tragetuch und halten Sie es nah bei sich, während Sie sich bewegen. Seine kleinen Bewegungen und seine Wärme zu spüren, kann so beruhigend sein – fast wie eine tragbare Umarmung! Entspannen vor dem Zubettgehen: Verbringen Sie vor dem Zubettgehen ein paar ruhige Minuten damit, Ihr Baby zu halten oder zu wiegen. Das ist eine schöne Art, den Tag zu beenden und hilft Ihnen beiden, sich zu entspannen. Bindung während der Fütterung: Egal, ob Sie stillen oder Ihr Baby mit der Flasche füttern, die Momente, in denen Sie Ihr Baby beim Füttern nah bei sich tragen, sind perfekt, um ein Gefühl von Ruhe und Liebe zu erzeugen. Mehr als nur Stressabbau Die Vorteile, in der Nähe Ihres Babys zu bleiben, gehen weit über das bloße Gefühl von weniger Stress hinaus. Regelmäßige körperliche Berührung kann: Verbessern Sie Ihre emotionale Gesundheit und reduzieren Sie Ängste und postnatale Herausforderungen. Hilft Ihnen, besser zu schlafen (danke, Oxytocin!). Stärken Sie die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby und ermöglichen Sie ihm eine gesunde emotionale Entwicklung. Stabilisieren Sie die Vitalfunktionen Ihres Babys wie Herzfrequenz und Körpertemperatur – besonders wichtig bei Neugeborenen. Für einen intimeren Kontakt mit Ihrem Baby können Sie auch die 3-in-1-Kinderbetten von Maydolly in Betracht ziehen, nämlich das C03Plus- Stubenbett ( https://www.maydollybaby.com/products/baby-bedside-bassinet-plus ) und die Babywiege 707. ( https://www.maydollybaby.com/products/maydolly-707-baby-bassinet ) Sie können schnell in den Bettseitenmodus verwandelt werden, sodass Ihr Baby sicherer und gemütlicher direkt neben Ihnen bleiben kann. Dies macht es super einfach, natürlichen, engen Kontakt mit ihm zu haben. Außerdem sorgen das atmungsaktive Netz auf beiden Seiten und die luftige Matratze dafür, dass es für Ihr Kleines bequem und entspannend ist. Das Fazit Die Nähe zu Ihrem Baby ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Möglichkeiten, Ihr Wohlbefinden zu steigern. Ob Kuscheln auf dem Sofa, ein ruhiger Spaziergang mit Ihrem Baby in der Babytrage oder eine ruhige Fütterung – diese kleinen Momente der Verbundenheit können Ihren Tag verändern. Also, nur zu – halten Sie Ihr Baby ganz nah bei sich und lassen Sie den Stress dahinschmelzen. Sie haben es verdient, und Ihr Kleines auch. Verweise: Cleveland Clinic, (1. Januar 2018), Rooming-In: Ruhe ist Heilung https://my.clevelandclinic.org/health/articles/15275-rooming-in-rest-is-healing Katherine Harmon (6. Mai 2010), Wie wichtig ist der Körperkontakt zu Ihrem Baby? https://www.scientificamerican.com/article/infant-touch/ Wearememorial, (15. Mai 2024), Die Magie des Haut-zu-Haut-Kontakts https://wearememorial.com/2024/04/the-magic-of-skin-to-skin-contact/ Jess Kimball, fördert Oxytocin die Bindung zum Baby? https://wearerobyn.co/learn/oxytocin-bonding Karen Miles , (2. Januar 2024), Vorteile des Hautkontakts mit Ihrem Neugeborenen https://www.babycenter.com/baby/newborn-baby/benefits-of-skin-to-skin-contact-with-your-newborn_20005036

Mehr lesen

Parenthood Back in the Workplace: How We Cope

Elternschaft zurück am Arbeitsplatz: Wie wir damit umgehen

Die Rückkehr ins Berufsleben nach der Geburt eines Kindes kann sich anfühlen, als würde man in einen Wirbelsturm geraten. Die veränderten Verantwortlichkeiten, die Anpassung an neue Zeitpläne und das emotionale Tauziehen zwischen Arbeit und Familienleben sind Herausforderungen, denen sich viele stellen müssen. Mit sorgfältiger Vorbereitung, praktischen Strategien und einer gesunden Portion Selbstmitgefühl können Sie diesen Übergang jedoch erfolgreich meistern. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die Reise reibungsloser zu gestalten: Proben Sie vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz: Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Rückkehr. Erwarten Sie mögliche Herausforderungen und gehen Sie sie proaktiv an, um den Übergang zu erleichtern. Hier sind einige Vorschläge: Simulieren Sie Ihren Tagesablauf: Versuchen Sie einige Wochen vor Ihrer Rückkehr ins Berufsleben, Ihren typischen Tagesablauf durchzugehen. Üben Sie, nach Ihrem neuen Zeitplan aufzustehen, die Kinderbetreuung zu organisieren und die morgendlichen Aufgaben zu bewältigen, um mögliche Engpässe zu erkennen.                                                Kommunizieren Sie frühzeitig: Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber und besprechen Sie flexible Arbeitsregelungen oder Anpassungen, die Sie möglicherweise benötigen. Dazu können hybride Arbeitsoptionen, gestaffelte Arbeitszeiten oder bestimmte Tage gehören, an denen Sie früher gehen müssen. Suchen Sie Unterstützung: Holen Sie sich Hilfe von Familienmitgliedern, Freunden oder professionellen Diensten, um Aufgaben wie Kinderbetreuung oder Hausarbeit zu bewältigen. Ein zuverlässiges Unterstützungsnetzwerk kann die Belastung erleichtern.   Organisieren Sie alle Ihre Termine. Die Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft erfordert sorgfältige Planung. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie organisiert bleiben und Ihre Zeit optimieren können: Kalender konsolidieren: Verwenden Sie einen gemeinsamen digitalen Kalender, um Arbeitstreffen, Kinderbetreuungspflichten und persönliche Ereignisse zu verfolgen. So stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Priorisieren Sie Aufgaben: Überprüfen Sie Ihre wöchentlichen Besprechungen und Verpflichtungen. Identifizieren Sie diejenigen, die Sie delegieren oder auslassen können, und teilen Sie diese Zeit Aufgaben zu, die Ihnen helfen können, früher Feierabend zu machen oder mehr Zeit mit Ihrer Familie zu verbringen. Besorgungen optimieren: Nutzen Sie Technologie, um sich wiederholende Aufgaben zu rationalisieren. Beispielsweise können Ihnen Dienste wie die wiederkehrende Lieferfunktion von Amazon beim Einkauf alltäglicher Dinge Zeit sparen. Stapelaufgaben: Kombinieren Sie ähnliche Aufgaben, um die Effizienz zu maximieren. Bereiten Sie beispielsweise am Wochenende Mahlzeiten für die Woche vor oder planen Sie Besprechungen hintereinander, um größere Blöcke ununterbrochener Arbeitszeit zu schaffen.   Geben Sie Lösungen mit Anstand Konflikte zwischen Arbeit und Elternschaft sind unvermeidlich. Ob es sich um ein Schultheaterstück eines Kindes handelt, das mit einem wichtigen Meeting zusammenfällt, oder um ein kurzfristiges Problem mit der Kinderbetreuung, es ist entscheidend, diese Situationen mit Anstand zu meistern: Seien Sie transparent: Wenn Sie an einer privaten Veranstaltung teilnehmen müssen, kommunizieren Sie offen mit Ihren Kollegen. Bieten Sie Lösungen an, wie z. B. die Möglichkeit, die Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen oder Aufgaben vorübergehend zu delegieren. Formulieren Sie Ihre Bedürfnisse konstruktiv: Erklären Sie Ihre Prioritäten ohne Schuldgefühle und betonen Sie, wie Ihr Plan sicherstellt, dass sowohl persönliche als auch berufliche Verpflichtungen eingehalten werden. Dieser Ansatz fördert das Verständnis und das Vertrauen unter den Mitarbeitern. Vertrauen Sie dem Prozess: Denken Sie daran, dass Sie Ihren Wert für Ihr Team nicht mindern, wenn Sie sich Zeit für persönliche Bedürfnisse nehmen. Unternehmen leben oft von gegenseitiger Unterstützung und Flexibilität.   Langfristige Planung ist ein Marathon, kein Sprint. Es ist ganz natürlich, dass Sie sich wegen der Zeit, die Sie von Ihrem Kind getrennt verbringen, schuldig fühlen, aber es ist wichtig, die Dinge immer im Blick zu behalten: Konzentrieren Sie sich auf Qualität statt Quantität: Ihre Anwesenheit und Ihr Engagement außerhalb der Arbeitszeit können einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Priorisieren Sie sinnvolle Interaktionen mit Ihrem Kind, wenn Sie zusammen sind. Akzeptieren Sie Unvollkommenheiten: Bei der Erziehung geht es nicht darum, Perfektion zu erreichen. Gönnen Sie sich etwas und erkennen Sie an, dass es ausreicht, sein Bestes zu geben. Vorbildliche Belastbarkeit: Ein entspannter und ausgeglichener Umgang mit Ihren Rollen ist ein positives Vorbild für Ihr Kind. Kinder sind intuitiv und spiegeln oft die Gefühlslage ihrer Eltern wider. Bauen Sie eine unterstützende Arbeitskultur auf. Ihre Erfahrung als berufstätige Eltern kann den Weg für einen integrativeren Arbeitsplatz ebnen. Setzen Sie sich für Richtlinien und Praktiken ein, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen, wie zum Beispiel: Richtlinien zur Elternzeit: Ermutigen Sie Ihren Arbeitgeber, umfassenden Elternurlaub und Unterstützung für pflegende Angehörige anzubieten. Flexible Arbeitsoptionen: Fördern Sie Vereinbarungen wie Fernarbeit, gleitende Arbeitszeiten und Jobsharing. Peer-Netzwerke: Treten Sie Selbsthilfegruppen für berufstätige Eltern bei oder gründen Sie solche, um Ressourcen und Ratschläge auszutauschen. Elternschaft ist eine lebensverändernde Reise, die Prioritäten neu definiert und Sie auf unerwartete Weise herausfordert. Die Rückkehr ins Berufsleben bedeutet nicht, dass Sie Ihre Rolle als Eltern aufgeben müssen – es geht darum, Harmonie zwischen beiden zu finden. Vertrauen Sie sich selbst, verlassen Sie sich auf Ihr Unterstützungssystem und nehmen Sie die Lernkurve an. Mit der Zeit werden Sie einen Rhythmus finden, der für Sie und Ihre Familie funktioniert und Ihnen ermöglicht, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz erfolgreich zu sein. Referenzen : Daisy Dowling , ( August 2019 ) , Überlebenshandbuch für berufstätige Eltern https://hbr.org/2019/07/a-working-parents-survival-guide Frühkindliche BildungArbeiten , Elternstress : Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Daisy Dowling , ( 9. März 2017 ), Kindererziehung und Arbeitsstress in Einklang bringen: Ein Leitfaden https://hbr.org/2017/03/balancing-parenting-and-work-stress-a-guide

Mehr lesen

Baby Feeding Tips for the First Year: A Guide for New Parents

Tipps zur Babyernährung im ersten Jahr: Ein Leitfaden für junge Eltern

Das erste Lebensjahr Ihres Babys ist eine Reise voller Meilensteine ​​und die Ernährung ist einer der wichtigsten Aspekte seines Wachstums und seiner Entwicklung. Egal, ob Sie Ihr Baby stillen, mit der Flasche füttern oder ihm feste Nahrung geben, es ist wichtig, die sich ändernden Ernährungsbedürfnisse Ihres Babys zu verstehen. Hier sind einige praktische Tipps, die Sie durch diesen Prozess führen. 0–6 Monate: Muttermilch oder Säuglingsnahrung ist der Schlüssel In den ersten sechs Monaten besteht die Ernährung Ihres Babys hauptsächlich aus Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Beide Optionen liefern wichtige Nährstoffe. Wählen Sie also, was für Ihre Familie am besten geeignet ist. Füttern nach Bedarf Babys haben kleine Mägen und müssen häufig essen – etwa alle 2–3 Stunden. Achten Sie auf Hungersignale wie Suchen, Saugen an den Händen oder schmatzende Geräusche. Richtiges Anlegen beim Stillen Wenn Sie stillen, achten Sie darauf, dass Ihr Baby richtig andockt. Ein gutes Andocken verringert die Beschwerden und gewährleistet effizientes Stillen. Sichere Zubereitung der Säuglingsnahrung Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers der Säuglingsnahrung genau. Verwenden Sie saubere Flaschen und bereiten Sie für jede Fütterung eine frische Säuglingsnahrung zu, um Verunreinigungen zu vermeiden. Überwachen Sie Wachstum und nasse Windeln Eine stetige Gewichtszunahme und sechs oder mehr nasse Windeln am Tag sind gute Indikatoren dafür, dass Ihr Baby ausreichend ernährt wird. 4–6 Monate: Anzeichen der Bereitschaft für feste Nahrung Im Alter von etwa vier bis sechs Monaten zeigen manche Babys Anzeichen, dass sie bereit für feste Nahrung sind. Achten Sie auf diese Signale: Aufrecht sitzen mit minimaler Unterstützung. Interesse am Essen zeigen. Schiebt Essen aus dem Mund. Fangen Sie klein und einfach an Beginnen Sie mit Pürees aus nur einer Zutat wie Reisflocken, Süßkartoffeln oder Äpfeln. Bieten Sie Ihrem Kind immer nur ein neues Lebensmittel an und warten Sie drei Tage, bevor Sie ein weiteres einführen, um auf Allergien zu achten. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge Ein kleiner Löffel mit weicher Spitze und ein Hochstuhl mit guter Rückenlehne machen das Füttern einfacher und sicherer. 6–9 Monate: Weitere Lebensmittel ausprobieren Wenn Ihr Baby sich an feste Nahrung gewöhnt hat, können Sie seinen Speiseplan erweitern. Texturen schrittweise einführen Wechseln Sie von glatten Pürees zu dickeren Konsistenzen und weichen, pürierten Nahrungsmitteln. Kleine Fingerfoods wie Bananenscheiben oder Avocadostücke können das selbstständige Essen fördern. Ermutigen Sie zu eisenhaltigen Lebensmitteln In dieser Phase ist Eisen für die Entwicklung entscheidend. Bieten Sie mit Eisen angereichertes Getreide, püriertes Fleisch oder Hülsenfrüchte an. Üben Sie, aus einer Tasse zu trinken Geben Sie Ihrem Kind zu den Mahlzeiten einen Schnabelbecher mit Wasser, um die Entwicklung seiner Trinkfertigkeit zu fördern. 9–12 Monate: Entwicklung der Unabhängigkeit Mit neun Monaten wird Ihr Baby wahrscheinlich versuchen wollen, selbst zu essen. Bieten Sie ausgewogene Mahlzeiten an Nehmen Sie eine Auswahl an Obst, Gemüse, Getreide, Proteinen und Milchprodukten (oder Alternativen) in Ihre Ernährung auf, um für eine ausgewogene Ernährung zu sorgen. Lassen Sie sie führen Ermutigen Sie Ihr Baby, selbst mit den Händen oder einem Löffel zu essen. Rechnen Sie damit, dass es dabei etwas chaotisch zugeht – das ist Teil des Lernprozesses! Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel Vermeiden Sie Honig (Botulismusgefahr), ganze Nüsse (Erstickungsgefahr) und zu viel Salz oder Zucker. Übergang zu Familienmahlzeiten Beginnen Sie damit, abgewandelte Versionen der Familiengerichte zu servieren. Schneiden Sie das Essen in kleine Stücke und vermeiden Sie stark gewürzte Gerichte. Allgemeine Tipps für das erste Jahr Bleiben Sie geduldig Das Füttern ist für Babys eine neue Fähigkeit und kann anfangs Nahrungsmittel ablehnen. Bieten Sie dasselbe Essen mehrmals an, bevor Sie entscheiden, dass es ihnen nicht schmeckt. Achten Sie auf Allergien Zu den Symptomen einer Nahrungsmittelallergie können Hautausschläge, Erbrechen oder Schwellungen gehören. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Kinderarzt. Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen Muttermilch oder Säuglingsnahrung sind weiterhin eine wichtige Flüssigkeitsquelle für Ihr Baby. Wenn es jedoch mehr feste Nahrung zu sich nimmt, sollten Sie ihm kleine Mengen Wasser anbieten . Folgen Sie der Führung Ihres Babys Jedes Baby ist einzigartig. Achten Sie auf Hunger- und Sättigungssignale, um eine Überfütterung zu vermeiden. Das Füttern Ihres Babys im ersten Jahr ist eine lohnende Erfahrung, die dabei hilft, den Grundstein für gesunde Essgewohnheiten zu legen. Mit Geduld, Vorbereitung und Liebe können Sie diese aufregende Phase mit Zuversicht meistern. Der Hochstuhl Maydolly ist auch zum Füttern des Babys konzipiert und verfügt über verstellbare Pedale und einen Essteller. Außerdem kann er ganz einfach in eine Lauflernhilfe, eine Schaukel und einen Schlafkorb verwandelt werden, um den Bedürfnissen des Babys gerecht zu werden. Wenn Sie interessiert sind, klicken Sie hier, um mehr zu erfahren. https://www.maydollybaby.com/products/maydolly-4-in-1-high-chair Quellen: Clevelandclinic, (13. September 2023 ), Ernährung Ihres Babys: Das erste Jahr https://my.clevelandclinic.org/health/articles/9693-feeding-your-baby-the-first-year Hopkinsmedicine, ( 26. Juli 2019 ), Fütterungsanleitung für das erste Jahr https://www.hopkinsmedicine.org/health/wellness-and-prevention/feeding-guide-for-the-first-year Kidshealth, ( Februar , 2021 ), Ernährung Ihres Neugeborenen https://kidshealth.org/en/parents/feednewborn.html CDC, ( 11. April 2022 ), Wie viel und wie oft sollte man stillen? Nicole Harris , ( 15. August 2024 ), Eine altersgerechte Ernährungstabelle für Neugeborene und Babys

Mehr lesen

How to Deal with Picky Baby Eaters: Tips for Parents

Umgang mit wählerischem Baby beim Essen: Tipps für Eltern

Für Eltern kann es sich wie ein nie endender Kampf anfühlen, einen wählerischen Esser zu füttern. An einem Tag liebt Ihr Kleines Brokkoli und am nächsten ist es das Schlimmste überhaupt. Egal, ob Ihr Baby mit fester Nahrung beginnt oder auf feste Nahrung umsteigt, der Umgang mit einem wählerischen Esser kann eine Herausforderung sein, aber keine Sorge – Sie sind nicht allein! Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, sich in der Welt des wählerischen Essers zurechtzufinden und eine gesündere, abenteuerlichere Einstellung zum Essen zu fördern. Neue Lebensmittel schrittweise einführen Es ist nicht ungewöhnlich, dass Babys sich gegen neue Nahrungsmittel sträuben, insbesondere wenn sie an einen bestimmten Geschmack oder eine bestimmte Konsistenz gewöhnt sind. Die Einführung einer Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Konsistenzen kann helfen, ihren Gaumen zu erweitern, aber seien Sie geduldig. Beginnen Sie mit kleinen Portionen neuer Lebensmittel neben ihren Lieblingsspeisen. Wenn Ihr Baby Kartoffelbrei mag, versuchen Sie, etwas Süßkartoffel- oder Karottenpüree hineinzumischen. Halten Sie das neue Essen vertraut, aber mit einer besonderen Note. Außerdem ist Wiederholung der Schlüssel – manchmal muss ein Baby ein neues Essen bis zu 10 Mal probieren, bevor es es akzeptiert! Sorgen Sie für eine positive und entspannte Essenszeit Babys spüren Ihren Stress oder Ihre Frustration. Daher ist es wichtig, eine ruhige, positive Atmosphäre bei den Mahlzeiten zu schaffen. Vermeiden Sie es, Mahlzeiten in Machtkämpfe zu verwandeln oder Essen als Bestrafung einzusetzen. Sorgen Sie dafür, dass die Mahlzeiten Spaß machen! Verwenden Sie bunte Teller, lassen Sie Ihr Baby mit den Händen verschiedene Texturen erkunden und versuchen Sie, optimistisch zu bleiben, auch wenn es das Essen verweigert. Wenn Ihr Baby nicht essen möchte, versuchen Sie, es nicht persönlich zu nehmen. Nehmen Sie einfach den Teller weg und versuchen Sie es später erneut. Sorgen Sie für eine lockere Stimmung, damit Ihr Baby die Mahlzeiten nicht mit Stress in Verbindung bringt. Bieten Sie eine Vielzahl von Texturen an Babys und Kleinkinder reagieren oft empfindlich auf die Konsistenz und lehnen Nahrungsmittel möglicherweise ab, je nachdem, wie sich diese im Mund anfühlen. Ein Nahrungsmittel kann köstlich sein, aber wenn die Konsistenz zu glatt, zu klumpig oder zu schleimig ist, lehnen sie es möglicherweise ab. Probieren Sie verschiedene Lebensmitteltexturen aus, um herauszufinden, was für Ihr Kind am besten funktioniert. Bieten Sie Pürees, zerdrückte Lebensmittel, weiche Fingerfoods oder sogar kleine Stücke an, um zu sehen, was Ihrem Kind besser schmeckt. Wenn Ihr Baby beispielsweise pürierte Erbsen ablehnt, bieten Sie ihm kleine, gekochte Erbsenhälften an, die es selbst aufheben kann. Fingerfood eignet sich auch hervorragend, um die Unabhängigkeit Ihres Kindes zu fördern. Beziehen Sie Ihr Baby in die Essenszubereitung ein Babys und Kleinkinder lieben es, mit einbezogen zu werden. Warum also nicht bei der Zubereitung ihrer eigenen Mahlzeiten mithelfen lassen (natürlich auf sichere Weise)? Studien haben gezeigt, dass Kinder eher Speisen essen, bei deren Zubereitung sie geholfen haben. Wenn Ihr Baby alt genug ist, um in einem Hochstuhl zu sitzen oder an der Theke zu stehen, lassen Sie es die Küche erkunden, während Sie kochen. Es kann beim Umrühren der Zutaten helfen oder sogar ein Lebensmittel aussuchen, das Sie dem Gericht hinzufügen möchten. Wenn es das Gefühl hat, Teil des Prozesses zu sein, ist es möglicherweise gespannter, das Essen zu probieren, wenn es fertig ist. Bleiben Sie Ihrer Routine treu Wenn Ihr Baby das Essen verweigert, tappen Sie leicht in die Falle und geben ihm zwischen den Mahlzeiten Snacks oder zusätzliche Fläschchen, um es „vollzustopfen“. Dies kann jedoch den Appetit Ihres Babys auf die nächste Mahlzeit beeinträchtigen. Halten Sie sich an die üblichen Essens- und Snackzeiten. Lassen Sie Ihr Baby genug Hunger verspüren, um zu essen, wenn die Essenszeit gekommen ist, aber lassen Sie es nicht zu hungrig werden, da dies zu Wutanfällen oder Desinteresse am Essen führen könnte. Wenn Ihr Baby normalerweise am Nachmittag einen Snack isst, versuchen Sie, ihm eine Stunde vor dem Abendessen Obst oder kleine Cracker anzubieten. So können Sie verhindern, dass Ihr Baby zu hungrig wird, um sich auf eine volle Mahlzeit zu konzentrieren. Seien Sie ein Vorbild Babys und Kleinkinder beobachten die Gewohnheiten ihrer Eltern aufmerksam. Wenn Sie eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu sich nehmen, sind sie möglicherweise eher geneigt, Ihrem Beispiel zu folgen. Wenn Sie eine große Auswahl an gesunden Lebensmitteln zu sich nehmen und Begeisterung dafür zeigen, wird Ihr Baby möglicherweise neugieriger und möchte diese Lebensmittel selbst probieren. Respektieren Sie den Appetit Ihres Babys Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Appetit von Babys schwanken kann. Manchmal essen sie mehr und manchmal weniger. Das ist ein natürlicher Teil ihres Wachstums und ihrer Entwicklung. Zwingen Sie Ihr Baby nicht zum Essen und üben Sie keinen Druck aus, seinen Teller leer zu essen. Lassen Sie es seine Hungersignale selbst entdecken und vertrauen Sie darauf, dass es weiß, wann es satt ist. Der Umgang mit wählerischen Essern kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig, geduldig und positiv zu bleiben. Denken Sie daran, dass sich die Essgewohnheiten Ihres Babys mit der Zeit weiterentwickeln werden und Ihre konsequenten Bemühungen, neue, gesunde Optionen anzubieten und eine ruhige Essumgebung zu schaffen, werden sich auszahlen. Bleiben Sie flexibel und sorgen Sie dafür, dass die Mahlzeiten Spaß machen – ehe Sie es merken, wird Ihr Baby Sie vielleicht mit seinen abenteuerlichen Essgewohnheiten überraschen! Wenn Sie auch auf der Suche nach einem passenden Esszimmerstuhl für Ihr Baby sind, sollten Sie einen Blick darauf werfen. Abonnieren​ 4in1 Hochstuhl , der mehr als nur ein Hochstuhl ist, er kann auch in einen Schlafkorb, eine Schaukel und eine Lauflernhilfe verwandelt werden. Der ausziehbare Essteller erfüllt die Bedürfnisse unterschiedlich großer Babys. Weitere Details finden Sie hier: https://www.maydollybaby.com/products/maydolly-4-in-1-high-chair Quellen: Redaktionelle Mitarbeiter von WebMD , (8. August 2024), Ist Ihr Baby ein wählerischer Esser? https://www.webmd.com/parenting/baby/picky-eater NHS, (13. November 2023), Mäkelige Esser https://www.nhs.uk/conditions/baby/weaning-and-feeding/fussy-eaters/ CHOP, (30. Oktober 2019), Einen wählerischen Esser füttern: Was man tun und lassen sollte https://www.chop.edu/news/dos-and-donts-feeding-picky-eaters UCSF, Mäkelige Esser https://www.ucsfbenioffchildrens.org/education/picky-eaters#

Mehr lesen

Setting Up the Nursery: Creating a Cozy Space & Choosing Baby Essentials

Das Kinderzimmer einrichten: Einen gemütlichen Raum schaffen und Baby-Grundausstattung auswählen

Viele Eltern denken bei der Vorbereitung auf das Baby als Erstes an das Kinderzimmer. Hier wird Ihr Kleines einen Großteil seiner ersten Tage verbringen, daher ist es wichtig, einen ruhigen und funktionalen Raum zu schaffen. Hier sind einige Tipps: Wichtige Möbel Zur Grundausstattung für das Kinderzimmer gehören: Kinderbett: Suchen Sie nach einem Kinderbett, das den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Erwägen Sie ein umbaubares Kinderbett, das mit Ihrem Kind mitwächst. Wickeltisch: Sie können einen speziellen Wickeltisch wählen oder eine Wickelauflage auf einer Kommode verwenden. Achten Sie nur darauf, dass der Tisch stabil ist und genügend Platz für die wichtigsten Babysachen bietet. Schaukelstuhl oder Schaukelstuhl: Ein bequemer Stuhl ist für das Füttern und beruhigende Momente spät in der Nacht unverzichtbar. Aufbewahrungslösungen: Behälter, Körbe oder Regale helfen Ihnen, Babykleidung, Windeln und Spielsachen geordnet aufzubewahren.   Sicherheit geht vor Denken Sie bei der Gestaltung des Kinderzimmers unbedingt an die Sicherheit: Achten Sie darauf, dass das Kinderbett keine losen Teile oder scharfen Kanten hat. Befestigen Sie Möbel an der Wand, um ein Umkippen zu verhindern. Bewahren Sie Schnüre und Jalousien außerhalb der Reichweite des Babys auf, um Strangulationsgefahr zu vermeiden. Verwenden Sie ungiftige Farben und Materialien für Möbel.   Schaffen Sie eine beruhigende Atmosphäre Babys reagieren empfindlich auf ihre Umgebung. Versuchen Sie daher, einen ruhigen Raum mit sanften Farben und Beleuchtung zu schaffen. Helle Pastelltöne wie zartes Rosa, Blau oder neutrale Farben sind beliebt, aber wählen Sie, was Sie ruhig und glücklich macht. Erwägen Sie die Anbringung eines Nachtlichts, eines Geräts mit weißem Rauschen und weicher, gemütlicher Textilien wie Decken und Teppiche. Gleichzeitig müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie für Ihr Neugeborenes nicht alles Mögliche kaufen müssen, es aber einige Dinge gibt, die unbedingt notwendig sind und die ersten Monate um einiges einfacher machen.   Kleidung Babys wachsen schnell, also sollten Sie sich nicht zu viele Kleidungsstücke für Neugeborene zulegen. Einige wichtige Dinge sind: 5-7 Strampler 3-5 Schlafanzüge oder Schlafanzüge mit Füßen Hüte (zum Wärmen oder als Sonnenschutz) Socken oder Stiefelchen Wickeltücher   Futtermittel Egal, ob Sie stillen oder mit der Flasche füttern, Sie benötigen Folgendes: Still-BHs und Stilleinlagen (zum Stillen) Milchpumpe und Aufbewahrungsbeutel (beim Stillen und Abpumpen) Flaschen und Sauger (bei Flaschenfütterung oder Zufütterung) Formel (falls erforderlich) Spuckwindeln (glauben Sie mir, Sie werden mehr brauchen, als Sie denken)   Wickeln Das Wickeln ist ein wichtiger Teil des ersten Jahres. Sie benötigen: Windeln (Stoff oder Einweg) Tücher Windelausschlag-Creme Windeleimer (zur Geruchsbindung)   Schlafgrundlagen Ihr Baby wird viel schlafen (vor allem in den ersten Monaten), daher ist es wichtig, eine sichere Schlafumgebung zu haben. Bedenken Sie: Eine Wiege oder ein Kinderbett mit fester Matratze Wickeltücher oder Schlafsäcke (lose Decken vermeiden) Ein Babyphone für ein beruhigendes Gefühl   Reiseausrüstung Auch wenn Sie in den ersten Wochen überwiegend zu Hause bleiben, benötigen Sie einige wichtige Reiseutensilien: Autositz für Kleinkinder (ein Muss, wenn Sie Ihr Baby aus dem Krankenhaus nach Hause bringen) Kinderwagen (überprüfen Sie, ob er mit Ihrem Autositz kompatibel ist, um Ausflüge zu erleichtern) Wickeltasche mit Fächern für einfachen Zugriff auf das Wesentliche   Gesundheit und Hygiene Pflegen Sie die zarte Haut und Gesundheit Ihres Babys mit: Babysicheres Shampoo und Duschgel Weiche Waschlappen Thermometer Baby-Nagelknipser oder eine Feile Ein Nasensauger für verstopfte Nasen Wenn Sie Probleme mit den Möbeln haben, die Ihr Baby braucht, schauen Sie sich maydollybaby an ( https://www.maydollybaby.com/ ) eine aufstrebende Mutter- und Babymarke, die jede Familie mit hochwertigen und kostengünstigen Produkten versorgen möchte, von schicken Stubenwagen bis hin zu klassischen Beistellbetten sowie Stilltischen und Esszimmerstühlen. Hier sollten Sie finden, was Sie brauchen.

Mehr lesen

Bottle Feeding Tips: A Guide for New Parents

Tipps zur Flaschenfütterung: Ein Leitfaden für junge Eltern

Für viele Familien ist die Flaschenfütterung ein wesentlicher Bestandteil der Kindererziehung, egal ob Sie Ihr Baby ausschließlich mit der Flasche füttern oder zusätzlich stillen. Obwohl es eine angenehme Erfahrung sein kann, die eine Bindung aufbaut, bringt es auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Wenn Sie neu in der Flaschenfütterung sind oder nach Tipps suchen, um den Vorgang zu verbessern, hilft Ihnen dieser Leitfaden bei der Beantwortung einiger häufig gestellter Fragen und bietet praktische Ratschläge, um ein reibungsloseres Fütterungserlebnis für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten. Wählen Sie die richtige Flasche und den richtigen Sauger Die Auswahl der richtigen Flasche und des richtigen Saugers ist der Schlüssel zu einem positiven Fütterungserlebnis. Es gibt viele Optionen auf dem Markt und die Auswahl kann überwältigend sein. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten: - Flaschenform und -material: Flaschen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien (Kunststoff, Glas, Silikon). Glas- oder BPA-freie Kunststoffflaschen sind eine gute Wahl, da sie sich leicht reinigen lassen. Silikonflaschen sind leicht und langlebig. - Saugerflussrate: Die Saugerflussraten werden von langsam bis schnell kategorisiert. Wählen Sie einen Sauger, der dem Alter und der Saugfähigkeit Ihres Babys entspricht. Für Neugeborene wird ein Sauger mit langsamer Milchflussrate empfohlen, um den Milchfluss zu regulieren. - Anti-Kolik-Funktionen: Viele Flaschen sind mit Anti-Kolik-Ventilen ausgestattet, die die Luftaufnahme reduzieren und so Blähungen und Unwohlsein bei Ihrem Baby reduzieren können. Obwohl dies nicht für alle Babys notwendig ist, kann es eine gute Option sein, wenn Ihr Kleines zu Blähungen oder Unruhe neigt. Bereiten Sie die Formel richtig vor Wenn Sie Säuglingsnahrung verwenden, ist die richtige Zubereitung entscheidend, damit Ihr Baby die richtigen Nährstoffe erhält und gesundheitliche Probleme vermieden werden. So geht's: - Befolgen Sie die Anweisungen: Befolgen Sie beim Mischen der Formel immer die Anweisungen des Herstellers. Zu viel Pulver oder Wasser kann das Nährstoffgleichgewicht stören und zu möglicher Dehydration oder Nährstoffmangel führen. - Verwenden Sie sauberes Wasser: Verwenden Sie sauberes, sicheres Wasser zum Mischen der Säuglingsnahrung. Wenn Sie sich über die Wasserqualität Sorgen machen, verwenden Sie gefiltertes oder abgefülltes Wasser, das für den Verzehr durch Säuglinge geeignet ist. - Temperatur prüfen: Testen Sie vor dem Füttern immer die Temperatur der Formel, indem Sie einige Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenks geben. Es sollte sich warm anfühlen, nicht heiß. Halten Sie Ihr Baby während der Fütterung richtig Beim Füttern ist es wichtig, Ihr Baby in der richtigen Position zu halten, um ein Ersticken zu verhindern und die Verdauung zu unterstützen. - Aufrechte Position: Halten Sie Ihr Baby halb aufrecht und stützen Sie Kopf und Nacken. Diese Position hilft, Ohrenentzündungen vorzubeugen und verringert das Risiko einer Aspiration (Milch gelangt in die Atemwege). - Blickkontakt herstellen: Flaschenfütterung kann eine wunderbare Erfahrung sein, die eine Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby aufbaut. Schauen Sie Ihr Baby während der Fütterung an und geben Sie ihm Zeit, innezuhalten und Pausen zu machen, wenn nötig. Dies kann bei der Verdauung helfen und eine ruhige, bestärkende Erfahrung schaffen. - Häufiges Aufstoßen: Aufstoßen ist während und nach der Flaschenfütterung unerlässlich. Halten Sie Ihr Baby an Ihre Schulter oder setzen Sie es auf Ihren Schoß und klopfen oder reiben Sie ihm sanft den Rücken, um die während der Fütterung verschluckte Luft herauszulassen. Dies hilft, Blähungen und Beschwerden zu reduzieren. Üben Sie sicheres Füttern mit der Flasche Sicherheit hat bei der Ernährung Ihres Babys immer oberste Priorität. Hier sind einige wichtige Sicherheitstipps, die Sie beachten sollten: - Erhitzen Sie die Flasche nicht in der Mikrowelle: Erhitzen Sie die Babynahrung nicht in der Mikrowelle, da dabei heiße Stellen entstehen können, an denen sich Ihr Baby verbrennen kann. Erwärmen Sie die Flasche stattdessen in einer Schüssel mit warmem Wasser oder verwenden Sie einen Flaschenwärmer. - Lassen Sie Ihr Baby nicht unbeaufsichtigt: Lassen Sie Ihr Baby niemals mit einer Flasche allein, insbesondere wenn es liegt. Dies kann das Risiko von Erstickungen oder Ohrenentzündungen erhöhen. - Flaschen gründlich reinigen: Waschen Sie Flaschen, Sauger und alle Fütterungszubehörteile nach jedem Gebrauch gründlich. Sie können sie entweder mit warmem Seifenwasser von Hand waschen oder eine Spülmaschine mit Sterilisationszyklus verwenden. Sterilisieren Sie Flaschen regelmäßig, insbesondere in den ersten Monaten. Verstehen Sie die Fütterungssignale Ihres Babys Um Ihr Baby erfolgreich mit der Flasche füttern zu können, müssen Sie die Hungersignale Ihres Babys verstehen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten: - An Händen oder Fingern lutschen: Babys lutschen oft an ihren Händen, wenn sie hungrig sind. Das ist für sie eine natürliche Art, Ihnen mitzuteilen, dass es Zeit zum Füttern ist. - Suchreflex: Wenn Ihr Baby den Kopf in Richtung Ihrer Brust oder Flasche dreht und den Mund öffnet, hat es möglicherweise Hunger. - Weinen: Weinen ist normalerweise ein spätes Anzeichen von Hunger. Wenn Ihr Baby weint, kann es etwas länger dauern, es zu beruhigen. Versuchen Sie also, die frühen Anzeichen von Hunger zu erkennen. Erkennen Sie Anzeichen von Über- oder Unterfütterung Überfütterung oder Unterfütterung können bei Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, häufige Probleme sein. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten: - Überfütterung: Wenn Ihr Baby mehr spuckt als sonst, sich unwohl fühlt oder zu schnell an Gewicht zunimmt, isst es möglicherweise zu viel. Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, versuchen Sie, die Milchmenge oder die Häufigkeit der Fütterungen anzupassen. - Unterernährung: Wenn Ihr Baby lethargisch wirkt, weniger nasse Windeln als üblich hat oder nicht gesund an Gewicht zunimmt, ist es möglicherweise unterernährt. Konsultieren Sie Ihren Kinderarzt, um Probleme mit der Fütterung oder Milchaufnahme auszuschließen. Flaschenfütterung kann eine wunderbare und lohnende Erfahrung sein, aber es erfordert etwas Übung und Geduld, um es richtig zu machen. Denken Sie daran, jedes Baby ist anders und was bei einem funktioniert, funktioniert bei einem anderen vielleicht nicht. Bleiben Sie flexibel und konsultieren Sie Ihren Kinderarzt, wenn Sie Bedenken haben. Quellen: American Academy of Pediatrics (AAP), (25. Oktober 2021), Säuglingsnahrung und -ernährung https://www.aap.org/en/patient-care/healthy-active-living-for-families/infant-food-and-feeding/?srsltid=AfmBOooEQGFTe6I10Ptk4n70tFsoSfdguTe5b2bk1iZtbEfMuxb3RJWZ La Leche League International, Füttern mit Muttermilch aus der Flasche https://www.lllsa.org/bottles Mayo Clinic, Säuglingsanfangsnahrung: Zubereitung und Fütterung https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/infant-and-toddler-health/in-third/infant-formula/art-20045791  

Mehr lesen

Shopping Guide for New Parents: Choosing Changing Table

Einkaufsführer für junge Eltern: Wickeltisch auswählen

Wenn ein Baby geboren wird, erkennen Eltern schnell, wie wichtig es ist, die Windeln häufig zu wechseln und sich auch um andere Dinge wie die Körperpflege zu kümmern. Wickeltische sind bei jungen Eltern eine beliebte Wahl geworden, um diese Aufgaben einfacher zu machen. Es gibt viele Arten von Wickeltischen auf dem Markt, die aus verschiedenen Materialien wie Holz und PVC hergestellt sind und verschiedene Funktionen wie zusätzlichen Stauraum und einstellbare Höhen bieten. Bei so vielen verfügbaren Optionen können sich Eltern schnell überfordert fühlen. Manche fragen sich vielleicht sogar, ob ein Wickeltisch wirklich notwendig ist, vor allem angesichts der Kosten und der relativ kurzen Nutzungsdauer. In diesem Artikel erläutern wir die Vor- und Nachteile von Wickeltischen, um jungen Eltern bei der Kaufentscheidung zu helfen und zu erklären, was bei der Auswahl des richtigen Tisches zu beachten ist. Vorteile eines Wickeltisches Hygiene Hygiene hat bei der Babypflege oberste Priorität. Ein Wickeltisch trägt dazu bei, dass das Windelwechseln in einer sauberen, kontrollierten Umgebung erfolgt. Ein Wickeltisch bietet einen eigenen Bereich zum Windelwechseln und verhindert den Kontakt mit anderen Möbeln in Ihrem Zuhause. So wird die Verbreitung von Keimen und Flecken vermieden. So bleiben Sie und Ihr Baby sauber und hygienisch. Sicherheit Junge Eltern wissen, dass Babys beim Windelwechseln nicht immer stillhalten. Wickeltische sind auf Sicherheit ausgelegt und verfügen über erhöhte Kanten oder Seitenschienen, die Ihr Baby sicher an seinem Platz halten. Viele Tische sind außerdem mit einem integrierten Sicherheitsgurt ausgestattet, der den Eltern beim Windelwechseln zusätzliche Sicherheit bietet. Organisation Beim Windelwechseln sind oft mehr als nur Windeln erforderlich. Babys brauchen Feuchttücher, Lotionen, Cremes und manchmal zusätzliche Kleidung. Wickeltische verfügen normalerweise über integrierte Schubladen oder Aufbewahrungsfächer, sodass Sie alle wichtigen Dinge einfach an einem Ort aufbewahren können. Anstatt nach Vorräten zu suchen, haben Sie alles, was Sie brauchen, ordentlich organisiert und in Reichweite. Komfort Das Bücken zum Windelwechseln kann den Rücken der Eltern belasten, insbesondere bei häufigem Windelwechsel. Wickeltische sind normalerweise auf eine bequeme Höhe ausgelegt, um das Bücken zu minimieren und so das Risiko von Rückenschmerzen zu verringern. Einige Modelle sind sogar höhenverstellbar, sodass Eltern die Position des Tisches an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Nachteile eines Wickeltisches Begrenzte Lebensdauer Einer der größten Nachteile eines Wickeltisches ist seine relativ kurze Lebensdauer. Sobald Ihr Baby aus den Windeln herausgewachsen ist, wird der Tisch möglicherweise nicht mehr benötigt. Dies kann dazu führen, dass sich die Investition weniger lohnt, insbesondere wenn man den Preis berücksichtigt. Raum Wickeltische sind oft sperrige, freistehende Möbelstücke, die einen eigenen Platz in Ihrem Zuhause benötigen. Dies kann ein Problem für Eltern sein, die nur begrenzten Platz haben oder kein Möbelstück möchten, das nur für kurze Zeit nützlich ist. Mobilität Viele Wickeltische sind groß und nicht dafür ausgelegt, leicht von einem Raum in einen anderen bewegt zu werden. Das kann unpraktisch sein, wenn Sie Windeln in verschiedenen Bereichen des Hauses wechseln möchten. Einige Modelle bieten zwar mehr Mobilität, aber sie können mit zusätzlichen Kompromissen verbunden sein. Wenn Sie nach Abwägung der Vor- und Nachteile immer noch unsicher sind, ob ein Wickeltisch das Richtige für Sie ist, sollten Sie den tragbaren Wickeltisch von Maydollybaby in Betracht ziehen. ( https://www.maydollybaby.com/products/maydolly-248-baby-changing-table ) . Dieser Tisch wurde entwickelt, um viele der üblichen Sorgen neuer Eltern zu berücksichtigen: - Tragbar und zusammenklappbar: Es ist leicht und zusammenklappbar, sodass Sie es bei Nichtgebrauch problemlos verstauen oder von Raum zu Raum mitnehmen können. - Einstellbare Höhe : Mit vier Höhenpositionen kann es an Eltern unterschiedlicher Größe angepasst werden und reduziert so die Belastung Ihres Rückens beim Windelwechseln. - Wasserdichte Arbeitsplatte: Die wasserdichte Oberfläche macht das Aufräumen nach einem schmutzigen Windelwechsel zum Kinderspiel. - Sicherheitsmerkmale: Es ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet, der Ihr Baby beim Windelwechseln sicher hält. - Reichlich Stauraum: Wie die meisten Wickeltische bietet er Stauraum für Windeln, Tücher, Lotionen und sogar Wechselkleidung. - Platzsparendes Design: Durch das faltbare Design gibt es keine Platzprobleme mehr und ist daher ideal für Haushalte mit begrenztem Platz. Ob Sie einen Wickeltisch kaufen oder nicht, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen als Eltern ab. Ein Wickeltisch kann zwar praktisch, übersichtlich und sicher sein, hat aber auch Nachteile wie eine kurze Lebensdauer und Platzbedarf. Wenn Sie den Kauf eines solchen Tisches in Erwägung ziehen, bietet der tragbare Wickeltisch von Maydollybaby eine praktische, flexible Lösung, die viele der Herausforderungen meistert, denen sich junge Eltern stellen müssen.

Mehr lesen

The composition of breastmilk changes with your baby's needs?

Die Zusammensetzung der Muttermilch ändert sich mit den Bedürfnissen Ihres Babys?

Erstaunlicherweise ist das wahr. Die Zusammensetzung der Muttermilch ändert sich tatsächlich, während Ihr Baby wächst, und variiert zu verschiedenen Zeiten. Um dies zu verstehen, müssen wir mit den Grundbestandteilen der Muttermilch beginnen. Muttermilch besteht hauptsächlich aus Wasser, Laktose, Fett und Eiweiß. Wasser macht etwa 80 Prozent der Muttermilch aus, während Laktose, Fett und Eiweiß die restlichen 20 Prozent ausmachen. Was ist Laktose? Laktose hat einen wichtigen Einfluss auf das Wachstum von Säuglingen und ist ein wirksames Kohlenhydrat für Säuglinge. Sie trägt zur Entwicklung des Gehirns bei und unterstützt die gesunde Besiedlung der Darmflora. Was ist Fett? Fette liefern dem Baby Energie und sind für die Entwicklung des zentralen Nervensystems unerlässlich. Sie schützen die Organe des Babys, regulieren die Körpertemperatur und unterstützen die Aufnahme der Vitamine A, D, E und K. Was ist Protein? Protein ist ein Nährstoff, der die Aufnahme anderer Nährstoffe unterstützt, Muskeln aufbaut, Organe entwickelt, Gewebe repariert und zum Aufbau eines gesunden Immunsystems beiträgt. Es fördert außerdem den Stoffwechsel und die Verdauung. Jeder Bestandteil spielt bei der Entwicklung Ihres Babys eine Rolle und verändert sich im Laufe des Wachstums Ihres Babys in unterschiedlichem Ausmaß. Kolostrum (erste zwei Lebenstage) Während dieser Zeit enthält die Muttermilch neben einem hohen Anteil an Laktose auch eine große Anzahl an Antikörpern und nützlichen Bakterien. Aus diesem Grund wird Kolostrum oft als „flüssiges Gold“ bezeichnet. Es hilft dem Neugeborenen, ein starkes Immunsystem aufzubauen. Übergangsmilch (von Tag 3 bis Woche 2) Wenn die Brüste der Mutter voller werden, erhöht sich die Milchmenge. Die Inhaltsstoffe, einschließlich Laktose und Fett, bleiben reichhaltig, was die Entwicklung des Babys unterstützt. Reife Milch (nach einem Monat) Mit zunehmender Reife der Muttermilch stabilisiert sich das Verhältnis der Inhaltsstoffe und der Gehalt an Laktose, Proteinen und anderen Vitaminen und Mineralstoffen wird besser auf die Entwicklungsbedürfnisse des Babys abgestimmt. Die Zusammensetzung der Milch wird sich mit dem Wachstum und Trinken des Babys ändern, aber es bleibt dabei, dass sich die Muttermilch an die Bedürfnisse des heranwachsenden Babys anpasst. Die Bindung zwischen Mutter und Baby ist immer magisch, während sie zusammen wachsen. Quellen: Mathilde GUERVILLE, (4. April 2023), Laktose: Ein wichtiger Nährstoff in der Säuglingsernährung https://www.lns-privatelabel.com/news/lactose-a-key-nährstoff-in-infant-nutrition/ Kate Geagan, Gute Fette für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern https://www.earthsbest.com/helpful-stuff/good-fats-for-an-infants-and-toddlers-healthy-growth-and-development Abbott, (8. August 2018), Warum ist Protein für das Wachstum von Kindern wichtig? https://www.nutritionnews.abbott/pregnancy-childhood/kids-growth/why-is-protein-important-for-kids-growth/ Katie Black, (21. Oktober 2022), Wie verändert sich die Muttermilch entsprechend den Bedürfnissen Ihres Babys? https://lactationlab.com/blogs/the-drop/how-does-breast-milk-change-for-your-babys-needs?srsltid=AfmBoopk2Cz06Wa6KNwK0vNtlmyexmEW558uMVwTB8iGYYJi9avAmxxe

Mehr lesen

Is it safe to get a nail salon during pregnancy?

Ist es sicher, während der Schwangerschaft in ein Nagelstudio zu gehen?

Die Sicherheit von Nagelstudiobesuchen während der Schwangerschaft ist ein Thema, das sorgfältige Überlegungen erfordert. Zwar gibt es keine umfassende Studie, die speziell die Chemikalien in Nagellack und ihre Auswirkungen auf Schwangere untersucht, es gibt jedoch mehrere Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper einer Frau zahlreiche Veränderungen, die ihn zerbrechlicher und empfindlicher machen. Darüber hinaus können hormonelle Schwankungen dazu führen, dass die Nägel schwächer und brüchiger werden, was das Risiko von Schäden während einer Maniküre erhöht. Vor einer Maniküre feilen und formen Nageldesigner normalerweise die Nägel, was ihre Integrität weiter beeinträchtigen kann, insbesondere wenn die Nägel bereits brüchig sind. Es besteht auch ein potenzielles Risiko für Nagelinfektionen, die durch unsachgemäße Techniken oder nicht sterilisierte Werkzeuge entstehen können. Aus diesen Gründen wird im Allgemeinen empfohlen, während der Schwangerschaft auf Maniküre zu verzichten. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, finden Sie hier einige wichtige Tipps und Hinweise, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten: Wählen Sie ein lizenziertes Nagelstudio: Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen ausgewählte Nagelstudio über die entsprechende Lizenz verfügt und die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einhält. Ein seriöses Nagelstudio legt größten Wert auf Hygiene und Sicherheit. Weisen Sie die Technikerin an, Handschuhe zu tragen: Die Nageltechnikerin sollte während der gesamten Maniküre Einweghandschuhe tragen, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Sanfte Nagelhautpflege: Sprechen Sie mit Ihrer Nagelpflegerin darüber, dass Sie Ihre Nagelhaut sanft zurückschieben und nicht schneiden sollten, da beim Schneiden Öffnungen entstehen können, durch die Bakterien und Pilze eindringen können. Sterilisation der Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass alle während der Maniküre verwendeten Nagelwerkzeuge ordnungsgemäß sterilisiert sind. Seriöse Salons verfügen über Protokolle zur Desinfektion ihrer Geräte. Belüftung ist wichtig: Achten Sie auf die Belüftung des Salons. Schlecht belüftete Räume können zu einer erhöhten Belastung durch Dämpfe führen, die Übelkeit oder Kopfschmerzen verursachen können. Entscheiden Sie sich für Salons mit guter Belüftung, um Beschwerden zu minimieren. Wenn Sie Nageldesigner sind, sollten Sie wissen, dass es zwar keine schlüssigen Beweise dafür gibt, dass die von Ihnen verwendeten Nagelprodukte eine direkte Gefahr für Ihren Fötus oder Ihre Gesundheit darstellen, eine längere Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien jedoch Risiken birgt. Daher ist es ratsam, bei der Arbeit Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, indem Sie Handschuhe und Masken tragen. Darüber hinaus können Sie potenzielle Risiken verringern, indem Sie nach jeder Sitzung eine angemessene Handhygiene praktizieren und Ihre Werkzeuge und Ihren Arbeitsplatz desinfizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gelegentliche Maniküre zwar nicht grundsätzlich unsicher ist, aber Vorsicht und ein hoher Hygienestandard können zu einer sichereren Erfahrung sowohl für Schwangere als auch für Nageldesigner beitragen. Quellen: NCT , ( Oktober 2018 ), Welche Schönheitsbehandlungen sind während der Schwangerschaft sicher ? https://www.nct.org.uk/information/pregnancy/wellbeing-and-lifestyle-pregnancy/which-beauty-treatments-are-safe-during-pregnancy Ashley Marcin, (30. November 2016), Kann man sich während der Schwangerschaft die Nägel machen lassen? https://www.healthline.com/health/pregnancy/can-you-get-nails-done HSE, (Januar 2008), Gesundheit und Sicherheit in Nagelstudios https://www.researchgate.net/publication/274700560_Health_and_safety_in_nail_bars Rebekah Wahlberg , (11. November 2021), Ist es sicher, sich während der Schwangerschaft Acrylnägel machen zu lassen? https://www.babycenter.com/pregnancy/health-and-safety/is-it-safe-to-have-acrylic-nails-put-on-during-pregnancy_1245154

Mehr lesen

Is it safe for a pregnant Mom to have a pet?

Ist es für eine schwangere Mutter sicher, ein Haustier zu halten?

Für immer mehr Familien wird es zu einer Option, ein Haustier als Teil der Familie zu haben. Aber sind Haustiere und Schwangerschaft zwei gegensätzliche Wege? Vermeiden Sie den Kontakt mit Haustieren während der Schwangerschaft? Oder können Sie sich während der Schwangerschaft für ein Haustier entscheiden? Oder ist es in Ordnung, wenn ein Neugeborenes in einem Haushalt mit einem Haustier bleibt? Im Allgemeinen verursachen Haustiere und Menschen keine ernsthaften Probleme, aber wenn das Baby oder die Mutter besonders empfindlich auf bestimmte Bakterien und Viren reagiert und das Haustier diese in sich trägt, sollte man sich dessen bewusst sein. In diesem Blog werden die verschiedenen Details zusammengefasst, die bei verschiedenen Haustieren beachtet werden müssen. Für Katzen und Hunde Impfungen für Katzen und Hunde müssen vor der Geburt des Babys erfolgen, was Ihnen Ärger ersparen kann! Bei Hunden muss im Vorfeld ein Gehorsamstraining wie Stehen, Sitzen und Platzieren durchgeführt werden. Lernen Sie, anderen Familienmitgliedern mehr Zeit zu geben und die Zeit, die Mama mit ihnen verbringt, bewusst zu reduzieren, damit sie sich in puncto Gesellschaft nicht vernachlässigt fühlen. Dies dient auch dazu, sich besser auf die Ankunft des Babys vorzubereiten. Vermeiden Sie unbedingt, dass schwangere Frauen Katzenstreu ausgesetzt werden. Toxoplasmose ist eine Krankheit, die schwangere Frauen besonders leicht infiziert, wenn sie Katzen als Wirt haben. Die Hauptübertragungsmethode ist Kontakt oder das Reinigen von Katzenstreu. Schwangere Mütter sollten daher den Kontakt unbedingt vermeiden. Lassen Sie die Katze nicht nach draußen, wenn die Möglichkeit besteht, dass sie mit streunenden Katzen oder rohem Fleisch in Kontakt kommt Für Reptilien Schwangere Frauen sollten sich der Salmonellenbakterien bewusst sein, die sie übertragen können. Salmonellen werden hauptsächlich über den Kot übertragen. Deshalb ist es für Mütter, die Reptilien wie Eidechsen, Schildkröten und Schlangen lieben, eine gute Idee, das Reinigen ihrer Käfige während der Schwangerschaft jemand anderem zu überlassen. Lassen Sie in der Zwischenzeit Ihre Reptilienhaustiere nicht mehr im Haus herumkrabbeln, da ihre Spuren auch für Sie eine Infektionsgefahr darstellen können. Für Vögel Sie können noch mehr Keime übertragen: Chlamydien, Campylobacter und Salmonellen. Und alle diese Bakterien können Menschen infizieren. Die beste Möglichkeit, diese Keime zu eliminieren, besteht darin, den direkten Kontakt mit den Vögeln zu vermeiden. Außerdem können Sie Ihren Partner oder Familienmitglieder mit der Reinigung der Voliere und dem Füttern der Vögel beauftragen. Und wenn Ihr Baby bereits geboren ist, aber noch sehr klein ist. Sie haben Angst, dass Ihr Haustier es versehentlich verletzen könnte, wenn es ihm zu nahe kommt? Dann können Sie sich unsere Stubenwagen ansehen. Unsere Stubenwagen sind mit Netzen ausgestattet, die nicht nur Insekten von Ihrem Baby fernhalten, sondern auch verhindern, dass Haustiere in das Bettchen gelangen und auf Ihr Baby treten oder es versehentlich verletzen: Maydolly 506 Intelligente elektrische Wiege Maydolly C03 Plus 3-in-1 verstellbare Wiege Maydolly 707 Baby-Beistellbett Maydolly 301B Babybettchen zum Schlafen, fürs Bett Quellen: Westarbor, (18. August 2022), Ist es für eine schwangere Frau sicher, eine Katze zu halten? https://westarbor.com/2022/08/18/is-it-safe-for-a-pregnant-woman-to-have-a-cat/ Elena Donovan Mauer , (1. März 2018), 5 Gründe, warum Haustiere schlecht (oder gut!) für Sie und Ihr Baby sein können https://www.thebump.com/a/pets-pregnancy Herr Morris, Haustierpflege und Sicherheit während der Schwangerschaft https://drmorris.com.au/resources/pregnancy/general-health/pet-care-and-safety-during-pregnancy

Mehr lesen

Do Men Experience Pregnancy Symptoms? Understanding Couvade Syndrome.

Erleben Männer Schwangerschaftssymptome? Das Couvade-Syndrom verstehen.

Leiden Männer auch unter Übelkeit, Rückenschmerzen, Angst und Appetitlosigkeit, die Schwangerschaftssymptomen ähneln? Die Antwort ist ja – manche Männer erleben diese Symptome während der Schwangerschaft ihrer Partnerin. Aber warum zeigen Männer diese Reaktionen, wenn sie selbst nicht schwanger sind? Welche spezifischen Symptome können auftreten und wie lässt sich diese Situation verbessern? Dieser Blog geht auf diese Fragen ein. Schwangerschaftserfahrung bei Männern In den letzten Jahren ist der Zustand, bei dem Männer schwangerschaftsähnliche Symptome verspüren, als Couvade-Syndrom bekannt. Der Begriff „Couvade“ leitet sich vom französischen Verb „couver“ ab, das „ausbrüten“ oder „ausbrüten“ bedeutet. Er beschreibt eine Reihe von Symptomen bei einer nicht schwangeren Partnerin, die denen während einer Schwangerschaft ähneln. Zu diesen Symptomen können Gewichtszunahme, Gliederschmerzen und Übelkeit gehören. Warum tritt das Couvade-Syndrom auf? Untersuchungen legen nahe, dass das Couvade-Syndrom durch eine gesteigerte Form von Empathie verursacht werden kann. Männer, die an dieser Störung leiden, haben oft eine tiefe emotionale Bindung zu ihrer schwangeren Partnerin. Enge Einbindung in die Schwangerschaft und gemeinsames tägliches Leben können zu einer mitfühlenden Reaktion führen, die schwangerschaftsähnliche Symptome verursacht. Darüber hinaus zeigen einige Untersuchungen, dass diese Reaktion eine Form der psychologischen „Belastung“ sein kann. Erstgebärende, die mit den Herausforderungen der Elternschaft nicht vertraut sind, fühlen sich durch den Prozess möglicherweise ängstlich und überfordert. Dieser psychologische Stress kann sich in körperlichen Symptomen wie Übelkeit äußern. Was sind die spezifischen Symptome des Couvade-Syndroms? Zu den Symptomen des Couvade-Syndroms können gehören: - Bauchschmerzen - Angst - Appetitveränderungen - Rückenschmerzen - Blähungen - Gehirnnebel - Verstopfung - Durchfall - Depression - Ermüdung - Beinkrämpfe - Schlaflosigkeit - Übelkeit und Erbrechen - Zahnschmerzen - Gewichtszunahme Behandlung des Couvade-Syndroms? Es gibt im Allgemeinen keine spezifische Behandlung für das Couvade-Syndrom, aber die Symptome lassen oft im zweiten Trimester der Schwangerschaft der Partnerin nach, erreichen im dritten Trimester ihren Höhepunkt und verschwinden dann nach der Geburt. Es gibt jedoch Schritte, die bei der Behandlung der Erkrankung helfen können: - Kommunizieren Sie: Das Besprechen von Symptomen und Gefühlen mit Ihrem Partner oder einem vertrauenswürdigen Freund kann Unterstützung und Linderung verschaffen. - Medizinischen Rat einholen: Wenn die Symptome schwerwiegend sind und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, wird die Konsultation eines Arztes empfohlen. Quellen: Scientificamerican, (28. Juni 2004), Warum leiden manche Männer unter Schwangerschaftsbeschwerden wie Erbrechen und Übelkeit, wenn ihre Frauen schwanger sind? https://www.scientificamerican.com/article/why-do-some-men-experienc/ Clevelandclinic, (8. Mai 2024), Couvade-Syndrom: Wenn Partner Schwangerschaftssymptome entwickeln https://health.clevelandclinic.org/couvade-syndrome-sympathetic-pregnancy

Mehr lesen

Storing Breast Milk: Tips You’ll Want to Know

Muttermilch aufbewahren: Tipps, die Sie kennen sollten

Saubere Hände zuerst: Waschen Sie Ihre Hände immer, bevor Sie mit dem Abpumpen oder Anfassen von Muttermilch beginnen. Das ist ein einfacher Schritt, der einen großen Unterschied bei der Hygiene macht. Wählen Sie die richtigen Behälter: Entscheiden Sie sich für spezielle Aufbewahrungsbeutel für Muttermilch oder lebensmittelechte Behälter mit Deckel. Normale Plastiktüten oder Haushaltsflaschen sind nicht die beste Wahl für die Aufbewahrung von Muttermilch. Achten Sie auf die Menge: Bewahren Sie in jedem Behälter etwa 2 bis 4 Unzen auf. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass beim Auftauen Milch verschwendet wird. Beschriften Sie alles: Schreiben Sie das Datum auf jeden Beutel, damit Sie genau wissen, wie lange er gelagert wurde. So können Sie die Milch innerhalb des sicheren Zeitrahmens verwenden. Lassen Sie etwas Platz: Achten Sie darauf, oben im Behälter etwa einen Zentimeter Platz zu lassen. Muttermilch dehnt sich beim Einfrieren aus und dieser kleine zusätzliche Platz verhindert ein Verschütten. Vermeiden Sie die Kühlschranktür: Die Temperatur an der Innenseite der Kühlschranktür ist aufgrund des häufigen Öffnens und Schließens weniger konstant. Lagern Sie Ihre Milch für eine stabilere Temperatur im Hauptteil des Kühl- oder Gefrierschranks. Wie lange kann man Muttermilch aufbewahren? Bei Raumtemperatur: Nicht länger als vier Stunden. Im Kühlschrank: Bis zu 6–8 Tage. Im Gefrierschrank: 6–12 Monate sind ideal. Nach dem Auftauen: Aufgetaute Milch innerhalb von 24 Stunden im Kühlschrank oder 2 Stunden bei Raumtemperatur verwenden. Tipps zum Auftauen Verzichten Sie auf die Mikrowelle: Mikrowellen können ungleichmäßig erhitzen und Ihr Baby verbrennen. Sie können auch einige der Nährstoffe in der Muttermilch zerstören. Auftaumöglichkeiten: Wenn Sie die Milch sofort benötigen, können Sie sie in warmem Wasser auftauen, während sie noch im Beutel ist. Für ein langsameres Auftauen legen Sie sie einfach über Nacht in den Kühlschrank. Eine letzte Sache Wenn Ihr Gefrierschrank ein Problem hat und die Milch zu tauen beginnt, aber immer noch Eiskristalle enthält, machen Sie sich keine Sorgen! Sie können sie wieder in den Gefrierschrank stellen. Und wenn Sie jemals Zweifel an der Frische der Milch haben, riechen Sie daran. Schlechte Milch hat einen ziemlich unverwechselbaren Geruch. Quellen: CDC, (27. November 2023), Lagerung und Zubereitung von Muttermilch https://www.cdc.gov/breastfeeding/breast-milk-preparation-and-storage/handling-breastmilk.html Amanda Krupa , (30. Juli 2021), Richtlinien zur Aufbewahrung von Muttermilch https://www.whattoexpect.com/first-year/breastfeeding/storing-breast-milk/ Dina DiMaggio, (20. März 2024), Tipps zum Einfrieren und Kühlen von Muttermilch https://www.healthychildren.org/English/ages-stages/baby/breastfeeding/Pages/Storing-and-Preparing-Expressed-Breast-Milk.aspx Karen Miles , (12. März 2024), Tipps und Richtlinien zur sicheren Aufbewahrung von Muttermilch https://www.babycenter.com/baby/breastfeeding/tips-and-guidelines-for-safe-breast-milk-storage_20000311 Kate Kelly, (14. August 2023), Wie lange ist Muttermilch haltbar? Ein Leitfaden zum Einfrieren, Erhitzen und Aufbewahren https://www.forbes.com/health/womens-health/how-long-breast-milk-lasts/

Mehr lesen

Not Producing Enough Milk? How to know and what to do

Sie produzieren nicht genug Milch? Wie Sie das erkennen und was Sie tun können

Wie können Sie feststellen, ob Sie genug Milch haben? Wenn Ihr Neugeborenes in den ersten drei Tagen mehr als 7 % seines Gewichts verliert, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Baby nicht genügend Milch bekommt. In diesem Fall müssen Sie überlegen, ob nicht genügend Milch die Ursache ist. Wenn Ihr Baby nicht genügend Nährstoffe bekommt, ist es ganz natürlich, dass sein Gewicht nicht mit der erwarteten Gewichtszunahme mithalten kann. Es ist auch wichtig zu beachten, dass es kurz nach der Geburt zu einer verzögerten Muttermilchproduktion kommen kann. Einer Studie zufolge kommt es bei 44 % der jungen Mütter in den USA zu dieser verzögerten Muttermilchproduktion. Was sind die Ursachen für Milchmangel? Sich ängstlich fühlen Bei manchen Müttern kann es nach der Schwangerschaft aufgrund von Schlafmangel und Schwierigkeiten bei der Anpassung an den Tagesablauf des Babys zu erhöhten Werten bestimmter Hormone, beispielsweise Cortisol, kommen, was die Muttermilchproduktion beeinträchtigen kann. Zu wenig essen oder trinken Manche Mütter versuchen, ihre Figur vor der Schwangerschaft schnell wieder zu erreichen, indem sie ein Abnehmprogramm beginnen. Dies kann dazu führen, dass sie zu wenig Kalorien zu sich nehmen und nicht genug Wasser trinken, was wiederum zu einer unzureichenden Muttermilchproduktion führt. Wenn Sie nach jedem Stillen eine Flasche Wasser nachfüllen und kleinere Mahlzeiten mit mehr Obst zu sich nehmen, können Sie sicherstellen, dass Sie die notwendigen Kalorien für die Milchproduktion erhalten. Krankheit Ungewöhnliche Müdigkeit oder Infektionen wie Grippe können die Milchproduktion beeinträchtigen. Wenn Sie Unwohlsein verspüren, konsultieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder suchen Sie ärztliche Hilfe auf. Einige Möglichkeiten zur Steigerung der Milchproduktion: Erhöhen Sie die Häufigkeit des Abpumpens Stellen Sie sicher, dass die restliche Milch nach jeder Fütterung vollständig abgepumpt wird. Sie können die Häufigkeit des Abpumpens auf 12 Mal alle 24 Stunden (ungefähr einmal alle 2 Stunden) erhöhen, um Ihrem Körper zu signalisieren, dass er mehr Milch produzieren muss. Eine starke Nachfrage kann dazu beitragen, eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Essen Sie Lebensmittel, die die Milchproduktion unterstützen Beispielsweise können Hefe enthaltende Haferflocken oder Hopfenbier dabei helfen, die Milchproduktion anzuregen. Verzichten Sie nicht vollständig auf Säuglingsmilch Manche Mütter können aufgrund von Erkrankungen wie Diabetes, polyzystischem Ovarialsyndrom oder einer Brustoperation möglicherweise nicht genügend Muttermilch produzieren. Die Verwendung von Säuglingsnahrung ist eine gute Alternative, um sicherzustellen, dass Ihr Baby die Nährstoffe bekommt, die es braucht. Stillen ist nicht die einzige Möglichkeit, Ihr Baby ausreichend zu ernähren. Quellen: Shivani Patel, (16. Mai 2022), 4 Faktoren, die die Muttermilchproduktion verringern können – und wie man sie wieder auffüllt https://utswmed.org/medblog/decrease-breast-milk-supply/ Nationwidechildrens, (1. Februar 2024) Geringe Milchproduktion https://www.nationwidechildrens.org/conditions/health-library/low-milk-produktion Medela, Gründe für eine geringe Milchproduktion https://www.medela.com/en/breastfeeding-pumping/lactation-professionals/lactation-articles/breastfeeding/reasons-for-low-milk-supply lllc.ca, Geringe Milchproduktion? Wie Sie es erkennen und was Sie dagegen tun können https://www.lllc.ca/low-milk-produktion Haftungsausschluss: Die Informationen auf unserer Website stellen KEINE medizinische Beratung für eine bestimmte Person oder Erkrankung dar. Sie dienen lediglich der allgemeinen Information. Wenn Sie medizinische Fragen oder Bedenken bezüglich Ihres Kindes oder sich selbst haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Mehr lesen

Preparing for Parenthood: Five Essential Questions Answered Before Your Baby's Arrival

Vorbereitung auf die Elternschaft: Antworten auf fünf wichtige Fragen vor der Ankunft Ihres Babys

Wenn der Geburtstermin näher rückt, ist es ganz natürlich, dass Eltern nervöser werden. Besonders für Erstlingseltern ist alles ungewiss. Jegliche Zuversicht und Aufregung kann von plötzlichen Sorgen überschattet werden. Jegliche Angst oder Unbehagen sind normale Reaktionen, die wir berücksichtigen müssen. Es gibt jedoch einige Dinge, die wir im Voraus vorbereiten können. Hier sind fünf Fragen, die Sie vor der Geburt klären können und die Ihnen und Ihrem Partner auch Sicherheit und Seelenfrieden geben können:   F1: Was sind die beiden wichtigsten Dinge, die am ersten Tag nach der Geburt des Babys zu tun sind? 1. Überwachen Sie die Gesundheit des Babys: Achten Sie auf Anzeichen von Unwohlsein oder möglichen Problemen, da Neugeborene ihre Bedürfnisse nicht verbal mitteilen können. 2. Stuhlgang überwachen: Stellen Sie sicher, dass das Baby innerhalb der ersten 24 Stunden Stuhlgang hat. Dies hilft sicherzustellen, dass das Verdauungssystem des Babys nach der Geburt normal funktioniert.   F2: Muss ein Neugeborenes Wasser trinken? Nein, Neugeborene benötigen außer Muttermilch oder Säuglingsnahrung kein zusätzliches Wasser. Muttermilch liefert dem Baby in den ersten sechs Monaten alle notwendigen Flüssigkeiten für die Flüssigkeitszufuhr und Entwicklung. F3: Braucht ein Neugeborenes ein Kissen zum Schlafen? Nein, Neugeborene sollten keine Kissen verwenden. Ihr Kopf und Körper haben nach der Geburt eine natürliche Ausrichtung und Kissen können ein Erstickungsrisiko darstellen. Kissen werden normalerweise im Alter von etwa sechs Monaten eingeführt, wenn die Nackenmuskulatur eines Babys stärker ist und es seine Position selbstständig ändern kann. Die Matratze der Maydolly Smart Cradle besteht aus atmungsaktivem Luftfasermaterial, das Ihrem Baby ein angenehmeres Schlaferlebnis bietet und im Vergleich zur Verwendung eines Kissens auch das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) verringert. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Produktseite. F4: Sollte die Nabelschnur des Babys desinfiziert werden, bevor sie auf natürliche Weise abfällt? Es wird allgemein empfohlen , den Nabelstumpf sauber und trocken zu halten, bis er von selbst abfällt. In manchen Regionen wird empfohlen, die Basis des Stumpfes vorsichtig mit einem sterilen Wattestäbchen mit Alkohol oder Jod zu reinigen, um Infektionen vorzubeugen. Außerdem kann es die Heilung fördern, wenn man beim Baden ein vollständiges Eintauchen in Wasser vermeidet. F5: Wie bald nach der Geburt sollte das Baby gestillt werden? Idealerweise sollte das Stillen innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt beginnen . Durch diesen frühen Kontakt mit der Mutter erhält das Baby nützliche Bakterien und kann sein Immunsystem aufbauen , das es vor Infektionen schützt. Außerdem hilft die nährstoffreiche Anfangsmilch beim Aufbau des Immunsystems des Babys und liefert wichtige Antikörper zum Schutz vor Infektionen. Quellen: SchwangerschaftGeburtBaby.(2022). Wann können Babys Wasser trinken? https://www.pregnancybirthbaby.org.au/when-can-babies-drink-water NHS.(27. Oktober 2021). Plötzlicher Kindstod (SIDS) https://www.nhs.uk/conditions/baby/first-aid-and-safety/safety/baby-and-toddler-safety/ Palazzi DL, et al. (16. Oktober 2023). Pflege des Nabels und Management von Nabelerkrankungen. https://www.uptodate.com/contents/care-of-the-umbilicus-and-management-of-umbilical-disorders Leah Selim.(31. Juli 2018). Stillen ab der ersten Stunde der Geburt: Was funktioniert und was weh tut https://www.unicef.org/stories/breastfeeding-first-hour-birth-what-works-and-what-hurts Haftungsausschluss: Die Informationen auf unserer Website stellen KEINE medizinische Beratung für eine bestimmte Person oder Erkrankung dar. Sie dienen lediglich der allgemeinen Information. Wenn Sie medizinische Fragen oder Bedenken bezüglich Ihres Kindes oder sich selbst haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Mehr lesen